Ü1 | Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße |
Alle mit dem Namen „Jakobsweg“ versehenen Pilgerwege in Europa führen nach Santiago de Compostela im Norden Spaniens zum Grab von Jakobus dem Älteren. Aus diesem Grund sind Pilgerwege auch nur in diese eine Richtung mit einer gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund beschildert. Der sächsische Jakobsweg führt auf etwa 300 km entlang der mittelalterlichen Frankenstraße von Bautzen in der Oberlausitz über Bischofswerda, Dresden, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Oelsnitz bis nach Hof. Entlang des Weges können alte Pilgerspuren an Kirchen und Gedenkplätzen entdeckt werden. Zahlreiche Pilgerherbergen am Wegesrand laden zum Einkehren und Erholen ein. Lediglich ein kleiner Abschnitt des Pilgerwegs durchquert den Klosterbezirk Altzella im südlichen Bereich. Von Dresden aus kommend führt der Pilgerweg durch den Tharandter Wald bis nach Naundorf und weiter durch die Halsbrücker Ortsteile Falkenberg, Conradsdorf sowie Tuttendorf bis nach Freiberg.
Tipps: · Kirche Conradsdorf mit Sühnekreuz · ehem. Bergbaugebiet Halsbrücke mit dem Rothschönberger Stolln · Erzkanal und Kunstgraben „Roter Graben“ · Hohe Esse Halsbrücke