Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


DER FREIZEITFÜHRER FÜR DEN KLOSTERBEZIRK ALTZELLA

Erleben

1
2
4
6
7
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
20
21
23
24
25
28
74
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
77
44
45
46
47
48
50
51
52
53
54
55
60
61
62
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
89
90
91
95
97
98
99
100
102
103
104
105
107
108
110
111
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
125
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
148
149
150
151
152
153
154
155
156
158
88
3
5
12
19
22
26
27
43
49
56
57
58
59
63
64
66
1
92
93
94
96
101
106
109
112
124
126
127
128
129
130
131
132
133
146
147
157
2
3
4
5
6
8
9
10
159

Anzeige von Kartendaten

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von Google zum Zweck der Darstellung von Kartenkacheln, der Geokodierung von Adressen sowie der Berechnung und Anzeige von Wegbeschreibungen verarbeitet werden. Die Bedingungen von Google finden Sie unter https://developers.google.com/maps/terms. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google (https://developers.google.com/maps/terms und https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB&gl=uk). Wir senden dem API-Anbieter keine personenbezogenen Daten oder Informationen, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren könnten.


1
  

Wasserturm Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Wasserturmstraße 10
Telefon: 035242 64235  

» Routenplaner

Im Westen von Siebenlehn ragt der Wasserturm 42 Meter in die Höhe und stellt mehr als nur ein architektonisches Juwel und einen Orientierungspunkt für Reisende dar. Vielmehr ist er auch ein Symbol für das Zeitalter der Moderne. 1912 von der Firma Max Schwenke aus Dresden-Neustadt erbaut, spielte er eine Schlüsselrolle in der Wasserversorgung der Stadt Siebenlehn. Als Herzstück des Systems sicherte er die Lebensqualität der Einwohner. Der Bau der Fernwasserleitung der Talsperre Lichtenberg-Nossen machte die lokale Wassernutzung jedoch überflüssig und führte 1993 zur Stilllegung des Turms. Heute setzt sich ein Förderverein für die Erhaltung des Wahrzeichens ein und bietet Besichtigungen an.


» www.grossschirma.de/..

2
  

Alte Schule Seifersdorf

09603 Großschirma OT Seifersdorf
An der Alten Schule
Telefon: 03732816539   Email: admin@heimatverein-seifersdorf.de

» Routenplaner
» www.heimatverein-seifersdorf.de


4
  

Transformatorenhaus mit Ausstelltung

09603 Großschirma OT Reichenbach
Berggasse

» Routenplaner


6
  

Kirche Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Kirchgasse 2
Telefon: 03524264313   Email: kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de

» Routenplaner
» www.meine-kirchgemeinde.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


7
  

Kirche Obergruna

09603 Großschirma OT Obergruna
Dorfstraße 52
Telefon: 03524264313   Email: kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de

» Routenplaner
» www.meine-kirchgemeinde.de/..


8
  

Kirche Großschirma

09603 Großschirma
Hauptstraße 54
Telefon: 0373287537   Email: Justus.geilhufe@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


9
  

Kirche Reichenbach

09603 Großschirma OT Reichenbach
Am Teich 2
Telefon: 037328466   Email: kg.langhennersdorf@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


10
  

Amalie-Dietrich-Gedenkstätte

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt 29
Telefon: 037324 87743   Email: post@amalie-dietrich.eu

» Routenplaner

Die am 26. Mai 1821 in Siebenlehn geborene Amalie Nelle, später Amalie Dietrich, war eine bemerkenswerte Frau, die als bedeutende deutsche Australien- und Naturforscherin, Botanikerin und Pflanzenjägerin in die Geschichte einging. Bereits in ihren jungen Jahren zeigte sie Interesse an der Natur und ihren Lebewesen. Ihre Faszination führte sie am 15. Mai 1863 schließlich nach Australien, wo sie bis 1872 lebte und zahlreiche Expeditionen unternahm. Dort erforschte sie die einzigartige Flora und Fauna des australischen Kontinents und trug dabei die größte Sammlung an botanischem und zoologischem Material zusammen, die je von einer Einzelperson erstellt wurde. Ihre Entdeckungen wurden in der Fachwelt sehr geschätzt und trugen maßgeblich zum Verständnis der australischen Biodiversität bei.

Heute besitzt fast jedes Natur- und Völkerkundemuseum Europas von ihr gesammelte Stücke. In Erinnerung an Amalie Dietrich befindet sich im Rathaus ihres Heimatsortes Siebenlehn eine kleine Ausstellung, die durch den Schulförderverein Siebenlehn mit Unterstützung des Museums für Völkerkunde zu Leipzig zusammengestellt wurde. Neben präparierten Vögeln und Kriechtieren, Herbarien und ethnografischen Gegenständen ist auch der außergewöhnliche Lebensweg von Amalie Dietrich auf verschiedenen Tafeln dargestellt. Die Ausstellung wird durch Projektarbeiten von Schülern der Grundschule Siebenlehn, die das Leben und Wirken der Amalie Dietrich thematisch aufgreifen, bereichert. Regulär kann die Gedenkstätte jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung besucht werden. Fachkundige Führungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.


» amalie-dietrich.com

11
  

Heimatstube Obergruna

09603 Großschirma OT Obergruna
Dorfstraße 46
Telefon: 035242 64313  

» Routenplaner

Die Heimatstube Obergruna ist eine kleine, ländliche Ausstellung, die der Lebensweise unserer Vorfahren nachspüren soll. Sie befindet sich seit 1995 im Scheunengebäude des ehemaligen Pfarrgutes. Besucher können hier Gegenstände des Haushaltes und der Landwirtschaft aus vergangenen Tagen besichtigen. Geöffnet hat die Heimatstube von Mai bis September an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 16 Uhr. Regelmäßig werden auch Schauvorführungen, wie das Flegeldreschen, das Besenbinden und das Buttern, angeboten. Gruppenführungen sind auf Anfrage beim Pfarramt Siebenlehn möglich.


» www.meine-kirchgemeinde.de/..
» www.grossschirma.de/..

13
  

Erzkanal - Kahnhebehaus Großvoigtsberg

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg
Hauptstraße

» Routenplaner
» de.wikipedia.org/..
» www.montanregion-erzgebirge.de/..
» www.outdooractive.com/..


14
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Verwaltungsgebäude

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 5

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


15
  

camera obscura

09661 Hainichen
Nossener Straße 2d
Telefon: 037207 656209   Email: info@gaesteamt-hainichen.de

» Routenplaner

Die camera obscura (lateinisch für „dunkle Kammer“) ist eine faszinierende optische Vorrichtung, die schon seit Jahrhunderten die Neugier der Menschen weckt. Durch ein kleines Loch fallen Lichtstrahlen von außen in einen dunklen Raum und erzeugen auf der gegenüberliegenden weißen Fläche ein seitenverkehrtes, auf dem Kopf stehendes Abbild. Das Prinzip wurde zur Sonnenbeobachtung und seit der Renaissance als transportable Zeichenhilfe für proportional genaue Darstellungen genutzt. Dabei kamen Linsen und Spiegel zum Einsatz. So auch in den begehbaren dunklen Kammern, die ab dem 19. Jahrhundert entstanden. Über einen dreh- und klappbaren Spiegel wird die bewegte Umgebung durch eine Linse auf einen weißen, höhenverstellbaren Tisch projiziert. Auf dem Rahmenberg in Hainichen öffnete 1883 eine solche Einrichtung, die damit die zweitälteste in Deutschland ist. Besucher können den 1985 neu errichteten, 11 m hohen Turm von April bis Oktober besuchen. Vor Ort gibt es auch einen Optik- Parcours und eine Spiegelwiese zu entdecken.


» www.hainichen.de/..
» www.sachsen-erkunden.de/..
» www.heimatverein-striegistal.de/..

16
  

Gellert-Denkmal

09661 Hainichen
Markt

» Routenplaner
» www.hainichen.de/..


18
  

Freilichtbühne im Stadtpark

09661 Hainichen
Oederaner Str. 10a

» Routenplaner
» www.hainichen.de/..


20
  

Wegweisersäule Hainichen

09661 Hainichen
Nossener Straße 2d

» Routenplaner


21
  

Wegweisersäule Hainichen

09661 Hainichen
Bahnhofsplatz

» Routenplaner


23
  

Trinitatiskirche Hainichen

09661 Hainichen
Heinrich-Heine-Straße 3
Telefon: 037207 2470   Email: kg.hainichen@evlks.de

» Routenplaner
» kirchgemeinde-hc-bo-la.de/..
» www.hainichen.de/..


24
  

Dorfkirche Bockendorf

09661 Hainichen OT Bockendorf
Hauptstraße 19
Telefon: 037207 2470   Email: kg.hainichen@evlks.de

» Routenplaner
» kirchgemeinde-hc-bo-la.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


25
  

Katholische Kirche St. Konrad

09661 Hainichen
Albertstraße 3
Telefon: 037313000573   Email: Katholische-Kirche-Freiberg@gmx.de

» Routenplaner
» www.katholische-kirche-freiberg.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


28
  

Gellert-Museum

09661 Hainichen
Oederaner Straße 10
Telefon: 037207 2498   Email: info@gellert-museum.de

» Routenplaner

Im Hainicher Stadtpark befindet sich das Gellert- Museum, das in seiner Dauerausstellung das Leben und Werk von Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769) sowie die Entwicklung der Fabel seit der Antike thematisiert. Im Fokus stehen die Fabelwelt und die sächsische Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, exemplarisch durch die Gellert- Brüder Christian Fürchtegott, Christlieb Ehregott und Friedrich Lebrecht. Besucher können sich mit Zitaten, Rezitationen alter Sprachrhythmen, Büchern, Vertonungen und historisch-wissenschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Ausstellung präsentiert Exponate, Fabeln in Bildern und bietet auch zahlreiche pädagogische Angebote für Kinder.

Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769), deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge des 18. Jahrhunderts, zeigte in Hainichen früh außergewöhnliches literarisches Talent. Sein Studium in Theologie und Philosophie in Leipzig führte zur späteren Professur für Philosophie.

Gellert war bekannt für klare, verständliche und moralische Fabeln, Gedichte sowie Erzählungen, geprägt von einem humanistischen Weltbild mit Toleranz, Mitgefühl und Nächstenliebe. Er setzte sich für Vernunft ein, bekämpfte Aberglauben und kritisierte gesellschaftliche Strukturen seiner Zeit. Das Gellert-Museum hat sonntags bis donnerstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Einmal im Stadtpark angekommen, kann die Zeit gleich noch für einen Spaziergang genutzt werden.


» www.gellert-museum.de

74
  

Hof Konrade

09633 Halsbrücke OT Hetzdorf
Am Bergschlößchen 10
Telefon: 03520922793   Email: info@hof-kornrade.de

» Routenplaner
» hof-kornrade.de
» www.wollfaser.de


29
  

Alte Muldenbrücke

09633 Halsbrücke OT Conradsdorf
Alte Muldenbrücke

» Routenplaner

Wanderer und Radfahrer finden im Halsbrücker Ortsteil Conradsdorf die Alte Muldenbrücke. Die historische Steinbrücke wurde 1501 erbaut und ersetzte den hölzernen Steg der ältesten Dresdner Landstraße. Heute führt der Mulderadweg direkt an der Brücke vorbei und bietet so bei einem Zwischenstopp die Möglichkeit für ein paar tolle Schnappschüsse. Wer gerne eine längere Pause einlegen möchte: Am anderen Muldeufer gibt es einen überdachten Rastplatz sowie einen Spielplatz für die Kleinen.


» www.dresden-elbland.de/..
» de.wikipedia.org/..
» www.halsbruecke.de

30
  

Alte Brücke über Bobritzsch

09633 Halsbrücke OT Krummenhennersdorf
Halsbrücker Straße

» Routenplaner

Zweibogige Natursteinbrücke auf dem Weg von Krummenhennersdorf nach Dittmannsdorf, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Die zweibogige Natursteinbrücke ist ein bedeutendes Kulturdenkmal des Freistaates Sachsen. Auf vorkragenden, massiven Mittelpfeilern ruhend, in den Materialien Sandstein bzw. in den Randbereichen in Bruchstein ausgeführt, stellt es ein wichtiges ingenieurtechnisches Denkmal des Brücken- bzw. Straßenbaus der Zeit um 1800 dar (Datierung des Schlusssteines 1806). Die gestalterische Ausformung der Brücke unter Verwendung großer Sandsteinquader ist in dieser Gegend, welche überwiegend durch Brücken im heimischen Material des Bruchsteins gekennzeichnet ist, als außergewöhnlich zu bezeichnen. Die historischen Brücken der Region sind eines der wichtigsten Merkmale des landschaftlich reizvollen Kulturraums, welcher besonders durch Tal- und Flusslandschaften geprägt ist. Sie dienen der geschichtlichen Überlieferung historischer Fernhandelswege zwischen den Ortschaften und sind heute unverzichtbare Bestandteile der Ortsbilder. Der Denkmalwert ergibt sich somit aus der regional- und verkehrshistorischen Bedeutung.


31
  

Schafbrücke

09633 Halsbrücke OT Falkenberg
Email: info@halsbruecke.de

» Routenplaner

© Katrin Roßberg
© Katrin Roßberg

Nördlich von Falkenberg ist mit der Schafbrücke eine der ältesten Brücken des Freiberger Bergbaugebietes zu finden. Ihren Namen verdankt die Brücke den Schafherden der umliegenden Rittergüter, die diese Brücke zur Überquerung des Flüsschens Bobritzsch nutzten

Nördlich von Falkenberg erstreckt sich die Schafbrücke über die Bobritzsch, eine der ältesten Steinbogenbrücken im Freiberger Bergbaugebiet. Namensgebend waren die Schafherden der umliegenden Güter, die einst diese Brücke nutzten, um das Flüsschen zu überqueren. Damit verbindet die Schafbrücke nicht nur zwei Flussufer, sondern auch die Ortsgeschichte mit der Gegenwart. Die damals als Bogenbrücke aus Gneis- und Sandstein errichtete Überquerung ist heute ein seh- und schützenswertes baugeschichtliches Denkmal, das bei einer kleinen Rast inmitten der Natur bewundert werden kann.


» www.outdooractive.com/..
» www.halsbruecke.de/..

32
  

Salzbrücke

09633 Halsbrücke OT Falkenberg
Straße zum Forst
Email: info@halsbruecke.de

» Routenplaner

Nach einer Wanderung etwa 3 km weiter flussabwärts ist die Salzbrücke zu entdecken. Sie erhielt ihren Namen von der Salzstraße, auf der im Mittelalter das kostbare Salz aus der Region Halle bis nach Böhmen transportiert wurde. Heute ist sie ein beliebtes Wanderziel und ein Ort, um die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur zu genießen.

Die Salzbrücke, benannt nach der Salzstraße, die im Mittelalter über sie hinwegführte und kostbares Salz von Halle nach Böhmen transportierte, ist heute mehr als eine historische Überquerung. Die Brücke verbindet die zwei Halsbrücker Ortsteile Krummenhennersdorf und Oberschaar miteinander. Inmitten des Waldgebietes entlang der Bobritzsch gelegen, stellt sie ein beliebtes Wanderziel dar, an dem sich die Stille und Schönheit der Natur genießen lässt. An den Ufern des Flüsschens Bobritzsch laden Bänke zum Verweilen ein.


» www.ins-erzgebirge.de/..
» www.halsbruecke.de/..

34
  

Wünschmannmühle

09633 Halsbrücke OT Krummenhennersdorf
Halsbrücker Straße 83

» Routenplaner
» de.wikipedia.org/..
» www.ins-erzgebirge.de/..


36
  

Ehemaliges Wasserstationsgebäude

09633 Halsbrücke OT Niederschöna
Am Mühlweg 1

» Routenplaner

Mächtiger Kubus mit zeittypischer Formensprache, Wasserstandsanzeiger über dem Eingang, der enthaltene Wasserhochbehälter versorgte den nahegelegenen Wasserkran mit Kesselspeisewasser für die Dampflokomotiven, Zeugnis des ehemaligen Schmalspurbahnhofs (später Haltestelle) Niederschöna der Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf.


37
  

Fliegerdenkmal 1912

09633 Halsbrücke OT Niederschöna
Salzstraße

» Routenplaner
» www.ins-erzgebirge.de/..
» chemnitz-gestern-heute.de/..


39
  

Sankt Annen-Kirche Niederschöna

09633 Halsbrücke OT Niederschöna
Schulgasse 2
Telefon: 03731 773084   Email: kg.krummenhennersdorf_halsbruecke@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..
» www.ins-erzgebirge.de/..
» de.wikipedia.org/..


40
  

St. Lorenzkirche Halsbrücke

09633 Halsbrücke
Schulberg 17
Telefon: 03731 773084   Email: kg.krummenhennersdorf_halsbruecke@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


41
  

Kirche Conradsdorf

09633 Halsbrücke OT Conradsdorf
Alte Dresdner Str. 61
Telefon: 03731 773084   Email: kg.krummenhennersdorf_halsbruecke@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


42
  

Bergmannskirche St. Anna Tuttendorf

09633 Halsbrücke OT Tuttendorf
Freiberger Straße 45
Telefon: 03731 773084   Email: kg.krummenhennersdorf_halsbruecke@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..
» www.ins-erzgebirge.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


77
  

Freiberger Zinngießerei

09633 Halsbrücke OT Erlicht
Erlichter Straße 9
Telefon: 035209 21562   Email: mail@freiberger-zinn.de

» Routenplaner
» freiberger-zinn.de


44
  

Litfaßsäule

01683 Nossen
Bahnhofstraße

» Routenplaner


45
  

Pöppelmannbrücke Nossen

01683 Nossen
Dresdner Straße

» Routenplaner

Große Bedeutung für die Ansiedlung in Nossen hatte im Jahr 1717 die Erneuerung der Muldenbrücke durch den Barockarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann. Der berühmte deutsche Baumeister stand in den Diensten von Kurfürst August dem Starken. Als sein berühmtestes Bauwerk gilt der Dresdner Zwinger. Die Nossener Pöppelmannbrücke ist ein Knotenpunkt für regionale und überregionale Wander- und Radwege. Wer zur richtigen Jahreszeit das historische Bauwerk passiert, kann die nistenden Störche auf der Esse nebenan beobachten.


» www.komoot.de/..
» www.brueckenweb.de/..

46
  

Wegstein Am Kronberg

01683 Nossen
Am Kronberg 1

» Routenplaner


47
  

Denkmal Ilkendorf

01683 Nossen OT Ilkendorf
Ilkendorf 31

» Routenplaner
» www.denkmalprojekt.org/..


48
  

Völkerschlachtsdenkmal Saulitz

01683 Nossen OT Saulitz
Zum Radzberg 5

» Routenplaner


50
  

Dorfkirche Heynitz

01683 Nossen OT Heynitz
Kirchberg
Telefon: 035245 70250    Email: kg.burkhardswalde@evlks.de

» Routenplaner
» pfarramt-burkhardswalde.de/..


51
  

Dorfkirche Raußlitz

01683 Nossen OT Raußlitz
Hermann-Schaeffer-Str. 2
Telefon: 03524268651   Email: info@ruesswendlitz.de

» Routenplaner
» ruesswendlitz.de/..
» de.wikipedia.org/..


52
  

Dorfkirche Wendischbora

01683 Nossen OT Wendischbora
Wendischbora 46
Telefon: 03524268651   Email: info@ruesswendlitz.de

» Routenplaner
» ruesswendlitz.de/..


53
  

Kirche Rüsseina

01683 Nossen OT Rüsseina
Kirchgasse 5
Telefon: 03524268651   Email: info@ruesswendlitz.de

» Routenplaner
» ruesswendlitz.de/..


54
  

Kirche Ziegenhain

01683 Nossen OT Ziegenhain
Kirchstraße
Telefon: 03524158667   Email: kontakt@kirche-leuben.de

» Routenplaner
» www.kirche-leuben.de/..


55
  

Stadtkirche St. Bernhard Nossen

01683 Nossen
Am Schloß 1
Telefon: 03521 469611,0162 9201204   Email: meissen@pfarrei-bddmei.de

» Routenplaner
» sanktbenno.de/..


60
  

Heimatmuseum Nossen

01683 Nossen
Freiberger Straße 20
Telefon: 035242 43445   Email: info@heimatmuseum-nossen.de

» Routenplaner
» heimatmuseum-nossen.de


61
  

Museum für ländliches Brauchtum

01683 Nossen OT Schleinitz
Schleinitz 1
Telefon: 03524152329   Email: foerderverein@schlossschleinitz.de

» Routenplaner
» www.schlossschleinitz.de/..


62
  

Park auf der Radewitzer Höhe

01683 Nossen OT Radewitz

» Routenplaner


67
  

Schloss Heynitz

01683 Nossen OT Heynitz
Heynitz 8-10
Telefon: 03524449398   Email: foerderverein@schlossheynitz.de

» Routenplaner

Das kleine Schloss Heynitz hat seine Ursprünge wohl im 10. Jahrhundert und verschiedene Umund Ausbauten hinter sich. Im Jahr 2004 wurde das Schlossensemble vom Förderverein Schloss Heynitz e.V. und der Familie von Watzdorf erworben. Gemeinsam mit weiteren Akteuren, wie dem Naturschutzbund, entwickelte die Gruppe die Anlage zu einem Ort der Begegnung für Kultur und Naturbewahrung und bietet Besuchern ein vielfältiges Angebot an.
» www.schlossheynitz.de


68
  

Schloss Nossen

01683 Nossen
Am Schloß 3
Telefon: 035242 50435   Email: nossen@schloesserland-sachsen.de

» Routenplaner

Zentrumsnah und dennoch idyllisch gelegen blickt das Schloss Nossen über das Tal der Freiberger Mulde. Im Inneren des Renaissanceschlosses kann in die Geschichte des Schlosses – vom Kurfürstenund Kaminzimmer bis zum Keller und Verlies im Südturm des Westflügels – eingetaucht werden. Die Dauerausstellung „Spurensuche in Sachsen – Die Familie von Schönberg in acht Jahrhunderten“ widmet sich der Geschichte der sächsischen Adelsgeschlechter, dem Hauptthema des Schlosses. Die Geschichte des Schlosses Nossen beginnt 1185, als die Ritter von Nuzzin zu den ersten Besitzern einer äußerlich heute unbekannten Burg auf dem Felssporn ernannt werden. Später übernahmen die Bischöfe von Meißen die Burg, bis sie diese 1436 an das Kloster Altzella verkauften. Nach der Reformation wurde der nun ehemalige Klosterbesitz von Altzella zum Amt Nossen. Kurfürst August ließ die Burg ab 1554 in ein repräsentatives Renaissanceschloss umbauen. Teile des Riesensaals dienen heute noch als Veranstaltungsräume. Die heutige Gestalt des Schlosses entstand ab dem Ende des 17. Jahrhunderts.

Ab 1630 wurde das Schloss Nossen Sitz des Amtshauptmannes und vorwiegend als Verwaltungsgebäude genutzt. Es beherbergte das Rentamt sowie Justizamt mit Gerichtsamt und Kerkern. Im 19. Jahrhundert verfiel es allmählich und wurde unter anderem als Außenstelle der Waldheimer Strafanstalt, als städtisches Heimatmuseum und auch als Wohnraum genutzt. Seit 1993 gehört es zusammen mit dem Kloster Altzella zu den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten des Freistaates Sachsen. Heute beherbergt das Schloss Dauer- und Sonderausstellungen, die sich mit der wechselvollen Schloss- und Regionalgeschichte und einem fast vergessenen sächsischen Adelsgeschlecht befassen.


» www.schloss-nossen.de/..

69
  

Schloss Pinnewitz

01683 Nossen OT Pinnewitz
Schlosspark 1
Telefon: 01723553013   Email: info@schloss-pinnewitz.de

» Routenplaner
» www.schloss-pinnewitz.de/..


70
  

Schloss Schleinitz

01683 Nossen OT Schleinitz
Schleinitz 1
Telefon: 03524152329   Email: foerderverein@schlossschleinitz.de

» Routenplaner

Gut lässt sich am Schloss Schleinitz die ursprüngliche Wasserburg, zwei durch eine Zwingmauer verbundene Rundtürme, erkennen. Durch Jahrhunderte erfolgten Um- und Ausbau, sodass man heute Merkmale aus fast allen Stilepochen der alten Baukunst erkennen kann. 1994 erfolgte die Gründung des Fördervereins Schloss Schleinitz, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinde der Initiator für die Erhaltung und Sanierung des Ensembles ist. Restaurant mit Hotel, vielfältige Angebote wie Volks- und Kinderfeste, Ausstellungen und Vorführungen des alten Handwerkes prägen den heutigen Charakter des Ensembles.


» www.schlossschleinitz.de

71
  

Zollhausbrücke

09629 Reinsberg OT Bieberstein
Muldenweg
Email: w.e.kroeger@web.de

» Routenplaner

Kurz bevor die Bobritzsch in die Mulde fließt, wird sie von einer alten Steinbogenbrücke überspannt. 1732 erbaut, sicherte sie damals den Handelsweg von Freiberg nach Meißen. 250 Jahre später wurde parallel eine moderne Brücke errichtet. Die alte Zollhausbrücke befindet sich nunmehr in einem sanierungwürdigen Zustand und steht unter Denkmalschutz. Den Erhalt dieses Bauwerkes hat sich ein Verein auf seine Fahne geschrieben.


» www.ins-erzgebirge.de/..
» www.facebook.com/..
» www.kulturerbe-reinsberg.de/..

72
  

Kirche Neukirchen

09629 Reinsberg OT Neukirchen
Kirchberg 1
Telefon: 35242 64313   Email: ksp.nossener-land@evlks.de

» Routenplaner
» www.meine-kirchgemeinde.de/..


73
  

Dorfkirche Hirschfeld

09629 Reinsberg OT Hirschfeld
Hauptstraße 54
Telefon: 35242 64313   Email: ksp.nossener-land@evlks.de

» Routenplaner
» www.meine-kirchgemeinde.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


74
  

Kirche Dittmannsdorf

09629 Reinsberg OT Dittmannsdorf
Siedlungsstraße
Telefon: 35242 64313   Email: ksp.nossener-land@evlks.de

» Routenplaner
» meine-kirchgemeinde.de/..


75
  

Dorfkirche Bieberstein

09629 Reinsberg OT Bieberstein
Am Pfarrberg 1
Telefon: 35242 64313   Email: ksp.nossener-land@evlks.de

» Routenplaner
» meine-kirchgemeinde.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


76
  

Kirche Reinsberg

09629 Reinsberg
Kirchgasse 4
Telefon: 35242 64313   Email: ksp.nossener-land@evlks.de

» Routenplaner
» www.meine-kirchgemeinde.de/..
» www.ins-erzgebirge.de/..


77
  

Schloss Bieberstein

09629 Reinsberg OT Bieberstein
Am Rittergut 8
Telefon: 037324 89690   Email: info@biebersteinforum.org

» Routenplaner

Westlich von Reinsberg erhebt sich das Schloss Bieberstein, welches, angefangen mit Vorgängerbauten um 1150, auf eine lange Geschichte zurückblickt. Auf einem Felsen oberhalb des malerischen Bobritzsch-Tals gelegen, präsentiert das Schloss heute mit seinem Hauptgebäude eine der frühesten Barockbauten Sachsens. Seine gegenwärtige Gestalt erhielt es nach dem Neuaufbau des oberen Schlosses im Jahr 1666 durch Gotthelf Friedrich von Schönberg sowie nach Ergänzungsbauten seines Sohnes Caspar. Inmitten ländlicher Umgebung bietet Schloss Bieberstein das ganze Jahr über eine zauberhafte Kulisse und schafft eine einzigartige Atmosphäre für Veranstaltungen, wie die beliebten Kammerkonzerte und die traditionellen Sommerherrlichkeiten.
» www.schloss-bieberstein.de
» de.wikipedia.org/..
» malacon.de/..


78
  

Altes Schloss Bieberstein

09629 Reinsberg OT Bieberstein
Am Rittergut 9

» Routenplaner
» www.alleburgen.de/..
» de.wikipedia.org/..


80
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Treibehaus mit Radstubenkaue

09629 Reinsberg
Badstraße 1
Email: kontakt@viertes-lichtloch.de

» Routenplaner

Das auf einer in der Halde versteckten Schachtaufsattlung ruhende Treibehaus hat eine quadratische Grundfläche mit einer Länge von etwa 9 m. Das zweistöckige Gebäude besitzt im Erdgeschoss die originale Hängebank des Schachtes. Im Obergeschoss des Gebäudes befindet sich die 1891 eingebaute viermännige Handhaspel. Die Radstubenkaue mit den Abmessungen von 17x10 m überdacht die beiden mächtigen in der Halde eingelassenen Radstuben, deren Sohle unter dem Niveau des Dorfbachs liegt. Zum Schutz der Maschinen wurde über den Radstuben die Kaue mit einer hängenden Dachkonstruktion aufgebaut. Das Satteldach des Treibehauses besitzt einen Glockenturm für das ehemalige Wächterglöckchen des Kunstrades.
» www.viertes-lichtloch.de
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


81
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Radstuben

09629 Reinsberg

» Routenplaner

Die beiden Radstuben sind ein hervorragendes Beispiel für die Grubenmauerung untertägiger Maschinenräume des 19. Jahrhunderts. Akkurat mit leicht elliptischem Grundriss beherbergten sie das Kunst- und das Kehrrad mit 11,9 m Durchmesser. Der Standort der unmittelbar an die Welle des Kehrrades angeschlossenen Seilkörbe zeigt sich in der Mauerung. Das Treibeseil wurde von Seilkörben zu den im Dachgeschoss befindlichen Seilscheiben und über diese in den Schacht geleitet. Während das Kunstrad ursprünglich eine Breite von 0,8 m hatte, besaß das Kehrrad mit 1,6 m die doppelte Breite. Das Kunstrad trieb ein südlich gelegenes und zum Schacht führendes Gestänge an. Dieses betätigte die Kunstgezeuge. Das Wächterglöckchen auf dem Dach des Treibehauses signalisierte akustisch den ordnungsgemäßen Gang des Kunstgezeugs.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


82
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Bergschmiede

09629 Reinsberg
Badstraße 1

» Routenplaner

Die annähernd 20x7 m, eingeschossige Bergschmiede befindet sich am östlichen Ende des Haldenkörpers. Die Giebel der Bergschmiede besitzen ein freiliegendes Fachwerk. Die Westfront des Gebäudes ist verbrettert. Das Inventar der Bergschmiede wurde Mitte der1980er Jahre in die Bergschmiede der Alten Elisabeth gebracht. Inzwischen wurde die Bergschmiede nach historischem Vorbild wieder mit historischem Inventar ausgestattet. In der Bergschmiede befand sich zudem ein Pferdestall.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


83
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Huthaus

09629 Reinsberg

» Routenplaner

Im Huthaus befand sich die Verwaltung des fiskalischen (staatlich beauftragten) Teils des Stollns. Zudem befanden sich Expeditionsräume, Verwaltungsräume und die Wohnungen des Stolln-Steigers und des Hutmanns im Gebäude. In diesem Haus wurden sämtliche Betriebsunterlagen, Risse und Grubeninventar aufbewahrt. Seit 2011 erfolgte eine umfangreiche denkmalgerechte Sanierung dieses Gebäudes. Das Huthaus hat eine Grundfläche von 15 x 9 m, ist zweigeschossig errichtet und unterkellert. Es besitzt traufseitig fünf und giebelseitig zwei Fensterachsen. Das Obergeschoss des Gebäudes und die Giebel sind verbrettert. Über dem mittig gelegenen Hauszugang befindet sich eine eingelassene Sandsteintafel mit der Inschrift Huthaus zum Rothschönberger Stolln 1844“.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


84
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Zimmerhaus

09629 Reinsberg

» Routenplaner

Das auf der Halde befindliche und als Zimmerhaus genutzte Gebäude wurde als Ersatz für das östlich vom Schacht gelegene, abgerissene Zimmerhaus neu errichtet. Es ist ein mit Ziegeln ausgefachter einfacher Fachwerkbau. Das sich in zwei Teile gliedernde Gebäude besitzt ein mit Dachpappe gedecktes überstehendes Satteldach. Das halbhohe Obergeschoss ist verbrettert. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über verschiedene Türen von der Ostseite. Der südliche Teil des Gebäudes besitzt zur Aufbewahrung von Materialien einen Boden.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


85
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch IV - Halde

09629 Reinsberg

» Routenplaner

Die Halde vom Lichtloch IV befindet sich linksseitig des Reinsberger Dorfbachs. Im natürlichen Schüttungswinkel steigt sie von der ehemaligen Eisenbahntraße auf und geht im Süden in das ansteigende Gelände über. Die Halde ist im Wesentlichen ohne Bewuchs. Unmittelbar auf der Halde befinden sich die Tagesanlagen des Lichtloches.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


86
  

Rothschönberger Stolln - Lichtloch V - Halde mit Schachtaufsattelung

09629 Reinsberg
Grabentour

» Routenplaner

Das im Bobritzschtal am rechten Talhang etwa mittig der Grabentour gelegene V. Lichtloch besaß neben dem Treibehaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Das im Bobritzschtal am rechten Talhang etwa mittig der Grabentour gelegene V. Lichtloch besaß neben dem Treibehaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Die zum großen Teil unbewachsene Halde am V. Lichtloch erstreckt sich vom Tal der Bobritzsch bis zu den Fundamenten desTreibehauses. Die Grundmauern des Treibehauses, ausgeführt als eine Schachtaufsattlung, haben sich als letztes Relikt der Tagesgebäude erhalten. Ein großer Schachtmarkierungsstein kennzeichnet das Lichtloch. Zudem hat sich noch der Standstein zur bergmännischen Vermessung erhalten. 1911 wurde der Schacht teilweise, später vollständig, verfüllt.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


87
  

Kamelienhaus Roßwein

04741 Roßwein OT Wolfstal
Wolfstal 42
Telefon: 0151 70110151   Email: info@heimatverein-rosswein.de

» Routenplaner

Im Wolfstal, südöstlich von Seifersdorf gelegen, befindet sich ein Gewächshaus, in dem eine weißblühende Kamelie seit 200 Jahren regelmäßig ihre Schönheit entfaltet. Damit ist sie das zweitälteste Exemplar in Europa nördlich der Alpen und zweifellos das Juwel dieser Ausstellung. Doch auch darüber hinaus liefert das Gewächshaus eine beeindruckende Auswahl an farbenprächtigen Kameliensorten und exotischen Pflanzen.

Um Pflege, Erhalt und Präsentation kümmert sich der Roßweiner Heimatverein. In der Kamelien- Saison, also wenn die Kamelie in voller Blüte steht, öffnen die Mitglieder jedes Wochenende von 11 bis 16 Uhr die Türen des Hauses. Vor Ort stehen die Heimatfreunde den interessierten Besuchern und Blumenliebhabern dann Rede und Antwort. Die Saison startet zumeist Mitte Januar und dauert bis Ende März.

Gäste beachten bitte die ausgeschilderten Parkmöglichkeiten. Wanderfreunde können direkt in Roßwein starten und dem neuen Kamelienweg folgen.


» www.heimatverein-rosswein.de/..

89
  

Stadtmauer Roßwein

04741 Roßwein
Lommatzscher Straße

» Routenplaner

Zum Teil versteckt in Hinterhöfen, aber auch in vielen öffentlichen Bereichen ist sie noch zu sehen: die Stadtmauer von Roßwein. Als die Stadt Ende des 13. Jahrhunderts an das Zisterzienserkloster Altzella bei Nossen übergeben wurde, so wird vermutet, begann auch der Bau der Ringmauer. Für die Errichtung waren die Anlieger selbst verantwortlich. Am Ende besaß die Mauer eine Gesamtlänge von 1221 Metern, war an der höchsten Stelle 8 Meter hoch und besaß sogar einen Wehrgang. Durch fünf Tor, die jeden Tag kurz vor Einbruch der Dunkelheit verschlossen wurden, konnte das Stadtinnere erreicht werden. Beim großen Stadtbrand von 1806 verbrannten die Tore und Teile der Mauer stürzten ein. In den Jahren danach verlor die Mauer immer mehr an schützender Bedeutung und Teile wurden zur Gewinnung von Baumaterial freigegeben. Doch an Straßen und in kleinen Gassen kann dieses Bauwerk heute immer noch bestaunt werden.


» www.architektur-blicklicht.de/..

90
  

Ehemaliges Herrenhaus Schloss Otzdorf

04741 Roßwein OT Otzdorf
Zum Lindicht 9

» Routenplaner
» sachsens-schloesser.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


91
  

Muldenwehr "Silberwäsche" Roßwein

04741 Roßwein
Äußere Wehrstraße 7

» Routenplaner


95
  

August-Bebel Denkmal

04741 Roßwein
Goldene Höhe 22

» Routenplaner
» www.saechsische.de/..


97
  

Dorfkirche Niederstriegis

04741 Roßwein OT Niederstriegis
Dorfweg
Telefon: 03431626922   Email: kg.niederstriegis@evlks.de

» Routenplaner
» www.kirche-rosswein-niederstriegis.de/..


98
  

Kirche Gleisberg

04741 Roßwein OT Gleisberg
Chorener Straße 5
Telefon: 03432243130   Email: kg.marbach@evlks.de

» Routenplaner
» www.marienkirchgemeinde.de/..


99
  

Kirche Otzdorf

04741 Roßwein OT Otzdorf
Zum Lindicht 3
Telefon: 0152 07 322 866   Email: michael-kreskowsky@gmx.de

» Routenplaner
» www.kirche-waldheim-geringswalde.de/..


100
  

Stadtkirche Roßwein

04741 Roßwein
Kirchplatz
Telefon: 03432243480    Email: kg.rosswein@evlks.de

» Routenplaner
» www.kirche-rosswein-niederstriegis.de/..


102
  

Wahrzeichen der Stadt Roßwein

04741 Roßwein
Nossener Straße

» Routenplaner


103
  

Heimatmuseum Roßwein

04741 Roßwein
Am Markt 4
Telefon: 015170110151   Email: info@heimatverein-rosswein.de

» Routenplaner

Den Eingang des Heimatmuseums ziert ein Renaissanceportal, dessen Original aus Porphyr durch eine Nachbildung aus Sandstein im Jahr 1975 ersetzt wurde. Bereits 1914 schlug Kammerrat Oswald Naupert dem Stadtrat den Bau eines Heimatmuseums vor, der aber erst zehn Jahre später, 1924, von den Oberlehrern Hiller und Löbel sowie Handwerkern und Schülern umgesetzt wurde. Seit 2002 präsentiert sich das Museum im Zentrum der Stadt renoviert und ausgestattet mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Hier lassen sich u.a. ein Ofen aus Meißner Kacheln, Musikautomaten und eine Sonderausstellung in einem Raum, der aufgrund seines Tonnengewölbes „Tonne“ genannt wird, bewundern.


» www.heimatverein-rosswein.de/..
» www.rosswein.de/..
» www.leipzig.travel/..

104
  

Alte Schmiede Littdorf

04741 Roßwein OT Niederstriegis
An der Schnauder 21
Telefon: 03431 572926   Email: andy-1955@gmx.de

» Routenplaner

In einem urigen Fachwerkhaus im Herzen des kleinen Ortes Littdorf verstecken sich zahlreiche Schätze aus vergangenen Zeiten. Das Dorfmuseum wird durch den Heimatverein Niederstriegis betrieben und zeigt originale Akten von Zeitzeugen sowie DDR-Geld. Es führt auf drei Etagen durch Küchen, Schlaf- und Wohnräume an Nähmaschinen, Schulmöbeln, Fotoapparaten, Radios und mehr vorbei. Desweiteren bietet der Verein die Besichtigung einer 1868 als Achsenschmiede gegründeten Museumsschmiede an. Hier ist unter anderem die original erhaltene Werkbank mit weiteren Arbeitshilfen zu bewundern. Jeden 2. Samstag von April bis Oktober sind von 14 bis 17 Uhr Besichtigungen des Heimatmuseums und der Schmiede möglich. Zum Tag des offenen Denkmals findet sogar Schauschmieden statt.


» heimatvereinniederstriegis.jimdofree.com

105
  

Feuerwehrmuseum Roßwein

04741 Roßwein
Stadtbadstraße 36
Telefon: 0174 2442223   Email: feuerwehrmuseum@online.de

» Routenplaner
» www.rosswein.de/..
» www.fwmuseum-rosswein.de


107
  

Burgruine Kempe

04741 Roßwein OT Niederstriegis
Zur Kempe 9

» Routenplaner

In Mahlitzsch bei Roßwein thront die Ruine der Burg Kempe auf einem Schieferfelsen direkt über der Freiberger Mulde. Die vormals spätmittelalterliche Festung besaß drei Etagen und einen Hocheingang. Nach mehreren Jahrhunderten des Verfalls ist von ihr vor allem die Sage von der Kempenjule geblieben. Sie erzählt von einem Edelfräulein, welches in eine Schlange verwandelt wurde. Einen Abstecher bietet sich für Radfahrer auf dem Mulderadweg an. Der Niederstriegiser Panaromawanderweg führt sogar direkt daran vorbei.


» de.wikipedia.org/..
» www.alleburgen.de/..
» sachsens-schloesser.de/..

108
  

Ganzmeilensäule Rossau

09661 Rossau

» Routenplaner


110
  

Kirche Greifendorf

09661 Rossau OT Greifendorf
Döbelner Straße 14
Telefon: 03432243130   Email: kg.marbach@evlks.de

» Routenplaner
» www.marienkirchgemeinde.de/..
» kulturkirchen.org/..


111
  

Kirche Rossau

09661 Rossau OT Niederrossau
Kirchstraße
Telefon: 03727930679   Email: kg.seifersbach@evlks.de

» Routenplaner
» www.kirchgemeinde-seifersbach.de/..
» de.wikipedia.org/..


113
  

Altes Backhaus Gersdorf

09661 Striegistal OT Gersdorf
Telefon: 03432212548   Email: bergbauschmidt@yahoo.de

» Routenplaner
» www.komoot.de/..


114
  

Striegistalbrücke

09661 Striegistal OT Pappendorf
Email: info@striegistal.de

» Routenplaner
» www.ins-erzgebirge.de/..


115
  

Historische Steinbogenbrücke

09661 Striegistal OT Pappendorf
Email: info@striegistal.de

» Routenplaner

Nach einigen Vorgängerbrücken, die nie den Anforderungen standhielten, wurde 1720 diese Steinbrücke über der Striegis in Pappendorf errichtet. Damals führte die Poststraße von Dresden nach Chemnitz über diesen Weg. 1799 kommt Caspar David Friedrich, damals 25 Jahre alt, hierher und zeichnet diese Brücke. Der Künstler zählt zu den bedeutendsten Landschaftsmalern der Romantik und in seinem Werk „Landschaft mit Brücke“ ist das Bauwerk wiederzuerkennen. Nach einer umfassenden Instandsetzung im Jahre 2003 blickt diese Brücke nun auf über 300 Jahre zurück, in denen sie auch den Hochwassern getrotzt hat. Die Brücke ist auf einer ruhigen Nebenstraße gut zu Fuß über die zahlreichen Wanderwege im Striegistal zu erreichen.


116
  

Kilometerstein Etzdorf

09661 Striegistal OT Etzdorf
Waldheimer Straße

» Routenplaner


117
  

Paddags Haus

09661 Striegistal OT Pappendorf
Richard-Witzsch-Straße 14

» Routenplaner
» www.heimatverein-striegistal.com/..
» www.striegistal.de/..


118
  

Sachseneck

09661 Striegistal OT Kummersheim
Email: info@striegistal.de

» Routenplaner
» de.wikipedia.org/..


119
  

Dorfkirche Marbach

09661 Striegistal OT Marbach
Hauptstraße 130
Telefon: 03432243130   Email: kg.marbach@evlks.de

» Routenplaner
» www.marienkirchgemeinde.de/..
» kulturkirchen.org/..


120
  

Kirche Etzdorf

09661 Striegistal OT Etzdorf
Waldheimer Straße 17
Telefon: 03432243130   Email: kg.marbach@evlks.de

» Routenplaner
» www.marienkirchgemeinde.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..


121
  

St.-Wenzels-Kirche Pappendorf

09661 Striegistal OT Pappendorf
Mühlstraße 3
Telefon: 0372073708   Email: kg.pappendorf@evlks.de

» Routenplaner
» www.pappendorf.de


122
  

Kapelle Berbersdorf

09661 Striegistal OT Berbersdorf
Südstraße 10a
Telefon: 037207/55079   Email: info@berbersdorf-kapelle.de

» Routenplaner
» berbersdorf-kapelle.de


125
  

Museumsscheune Marbach

09661 Striegistal OT Marbach
Hauptstraße 129
Telefon: 0172 3777682   Email: heimatverein-marbach@gmx.de

» Routenplaner

Der Verein Heimatgeschichte Marbach e.V. hat sich der Erhaltung der Traditionen verschrieben und betreibt die Museumsscheune. Dort können Besucher auf 380 m² Ausstellungsfläche mehr über die Geschichte des Ortes und der näheren Umgebung erfahren. Außerdem gibt es jährlich wechselnde Ausstellungsthemen. Regelmäßige Höhepunkte wie Erntedankfest, Lichterfest und Sommerfest bieten Gelegenheit, um traditionelle Handwerke kennenzulernen. Besichtigungen sind aber auch nach vorheriger Absprache möglich.


» www.sachsens-museen-entdecken.de/..
» www.heimatverein-marbach.de/..

134
  

Segen Gottes Erbstolln - Treibehaus

09661 Striegistal OT Gersdorf

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


135
  

Segen Gottes Erbstolln - Bergschmiede

09661 Striegistal OT Gersdorf

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


136
  

Dorfkirche Mochau

04720 Döbeln OT Mochau
Kirchstraße 3
Telefon: 03431 710157   Email: kg.doebeln@evlks.de / kirchemochau@gmx.de

» Routenplaner
» www.kirchgemeinde-doebeln.de/..


137
  

Dorfkirche Beicha

04720 Döbeln OT Beicha
Gödelitzer Weg
Telefon: 03431 710157   Email: kg.doebeln@evlks.de / kirchemochau@gmx.de

» Routenplaner
» www.kirchgemeinde-doebeln.de/..


138
  

Kirche Simselwitz

04720 Döbeln OT Simselwitz
An der Kirche 6
Telefon: 03431 710157   Email: kg.doebeln@evlks.de / kirchemochau@gmx.de

» Routenplaner
» www.kirchgemeinde-doebeln.de/..


139
  

Heimatstube im Küsterhaus Mochau

04720 Döbeln OT Mochau
Kirchstraße 7
Telefon: 01734685869  

» Routenplaner

Das alte Küsterhaus auf dem Pfarrhof Mochau wird ehrenamtlich von der Interessengemeinschaft Küsterhaus betrieben. Mit über 300 Jahren ist es eines der ältesten Fachwerkhäuser im Dorf und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten ist das Haus seit April 2011 ein Heimatmuseum, welches die Besucher mit ins 19. Jahrhundert nimmt. Tausende Dauerexponate und Leihgaben verschaffen einzigartige Eindrücke von den damaligen Wohn- und Arbeitsverhältnissen sowie der ländlichen Kultur- und Sozialgeschichte. Die Türen öffnen sich einmal im Monat von Mai bis Oktober zu wechselnden Aktionen wie Erntedankfest und Tag des offenen Denkmals.


» www.doebeln.de/..
» www.saechsische.de/..
» www.facebook.com/..

141
  

GEOPARK Sachsens Mitte

01738 Dorfhain
Talstraße 7
Telefon: 035055 696820   Email: kontakt@geopark-sachsen.de

» Routenplaner

Der Geopark Sachsens Mitte ist einer von 19 Nationalen Geoparks in Deutschland. Er umfasst Gebiete der Landkreise Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Mittelsachsen. Als touristisches Projekt zielt der Geopark darauf ab, die Region um Sachsens Mitte und ihr charakteristisches, geologisches und kulturelles Erbe aufzuwerten, zu gestalten und zu entwickeln. Neben Reinsberg, Großschirma und Halsbrücke gehören zehn weitere Gemeinden und Städte, die südwestlich des Klosterbezirks Altzella liegen, zur Gebietskulisse.

Das Herz des Geoparks bildet der Tharandter Wald, dessen Umgebung der geografische Mittelpunkt Sachsens ist. Auf Aktivurlauber warten verschiedene Lehr- und Themenwege sowie weitere Freizeitmöglichkeiten. Der Geopark bietet zudem vielfältige Umweltbildungsprogramme, bei denen vor allem die Themen Geologie und Bodenkunde vermittelt und ein Bewusstsein für unsere Rohstoffe erzeugt werden soll.


» www.geopark-sachsen.de
» www.georado.de

142
  

Lutherdenkmal

04720 Döbeln
Lutherplatz

» Routenplaner


143
  

Die Kegelbrüder

04721 Döbeln
Ritterstraße

» Routenplaner


144
  

Schlegelbrunnen vor dem Rathaus Döbeln

04722 Döbeln
Obermarkt

» Routenplaner


145
  

Nicolaikirche

04720 Döbeln
Kleine Kirchengasse 1
Telefon: 03431 710157   Email: kg.doebeln@evlks.de   

» Routenplaner
» www.kirchgemeinde-doebeln.de


148
  

Stadtmuseum / Kleine Galerie

04723 Döbeln
Obermarkt 1
Telefon: 03431 579138   Email: stadtmuseum@doebeln.de

» Routenplaner

Das Döbelner Rathaus, welches 1912 im Neorenaissance- Stil errichtet wurde, beherbergt heute auch das Stadtmuseum. In der Kleinen Galerie zeigen wechselnde Ausstellungen Werke von vorwiegend sächsischen Künstlern. Im Anschluss des Rundgangs kann in 40 Metern Höhe die Stadt von drei Balkonen des Rathausturmes überblickt werden.


149
  

Pferdebahnmuseum mit Döbelner Pferdebahn

04725 Döbeln
Niederwerder 6
Telefon: 03431 7046852   Email: info@doebelner-pferdebahn.de

» Routenplaner

Die Pferdebahn fährt jeweils am ersten Sonnabend des Monats sowie bei Sonderfahrten von Mai bis Oktober. Die Strecke ist etwa 750 Meter lang und führt vom Pferdebahnmuseum durch die wunderschöne Altstadt bis zum Alten Amtshaus. Das „Deutsche Pferdebahnmuseum“ wurde 2009 eröffnet und erzählt unter anderem die Geschichte der Pferdebahnen weltweit.


» www.doebelner-pferdebahn.de/..

150
  

Schulmuseum Ebersbach im Dorfgemeinschaftshaus

04726 Döbeln OT Ebersbach
Hauptstraße 63 b
Telefon: 03431 614090   Email: gemeinde-ebersbach@doebeln.de

» Routenplaner
» museumsbund-sachsen.de/..


151
  

Schloss Sachsenburg

09669 Frankenberg OT Sachsenburg
Am Schloss 3
Telefon: 0372062646  

» Routenplaner
» www.ins-erzgebirge.de/..
» www.schloss-sachsenburg.de/..


152
  

Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.

09669 Frankenberg
Schönborner Str. 11b
Telefon: 01739789230  

» Routenplaner
» www.mittelalterliche-bergstadt-bleiberg.de


154
  

terra mineralia

09599 Freiberg
Schlossplatz 4
Telefon: 03731394654   Email: fuehrungen@terra-mineralia.de

» Routenplaner

Die terra mineralia ist eine Ausstellung im Schloss Freudenstein in Freiberg. Sie beherbergt etwa 3.500 Exponate und ist damit eine der größten und schönsten Mineralienausstellungen weltweit. Im Krügerhaus, unmittelbar neben Schloss Freudenstein, werden in der Mineralogischen Sammlung Schätze aus ganz Deutschland präsentiert.


» www.freiberg.de/..
» www.terra-mineralia.de

155
  

Dom St. Marien mit Silbermannorgel

09599 Freiberg
Untermarkt 1
Telefon: 0373122598  

» Routenplaner
» www.freiberg.de/..
» www.freiberger-dom.de


156
  

Stadt- und Bergbaumuseum

09599 Freiberg
Am Dom 1
Telefon: 03731202510   Email: museum@freiberg.de

» Routenplaner
» www.freiberg.de/..
» www.museum-freiberg.de


  

Historische Brücke in Falkenberg

09633 Halsbrücke OT Falkenberg

» Routenplaner


88
  

Aquarien- und Terrarienverein "Osiris" Roßwein e. V.

04741 Roßwein
Grafestraße 3
Telefon: 01732737983,01772872674   Email: osiris.rosswein@web.de

» Routenplaner
» www.rosswein.de/..


3
  

Schusterbrunnen / Schusterjungendenkmal

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt

» Routenplaner
» www.siebenlehn.de/..


5
  

Zellwaldbahn

09603 Großschirma
Zellwaldring 8
Email: fv-zellwaldbahn@gmx.de

» Routenplaner

Am 15. Juli 1873 eröffnete die „Nossen Freiberger Eisenbahn“ als eingleisige Hauptbahn. 1880 erweiterte man die Nord-Süd-Verbindung nach Lommatzsch und Bienenmühle (heute Moldava), wodurch die kürzeste Verbindung zwischen Berlin und Böhmen entstand. Die Bahnstrecke diente dem Kohletransport nach Mitteldeutschland und der Erschließung der Flusstäler um Freiberg und Nossen sowie des Elbehafens Riesa. Nach dem 2. Weltkrieg verlor die Strecke jedoch an Bedeutung. Während bereits 1977 der Personenverkehr endete, findet heute nur noch sporadisch Güterverkehr zwischen Nossen und Freiberg statt. Das Bahnhofsgebäude Großvoigtsberg von 1873 fand 2012 dank des Vereins Förderverein Zellwaldbahn e.V. Rettung vor dem Verfall. Seitdem ist dessen denkmalgetreuer Erhalt ein Dauerprojekt. Im Erdgeschoss des historischen Bahnhofsgebäudes erwartet Besucher eine Ausstellung zur Eisenbahngeschichte rund um Nossen.


» www.fv-zellwaldbahn.de
» bimmelbahn-forum.de/..
» de.m.wikipedia.org/..

12
  

Ganzmeilensäule "Weißer Stein"

09603 Großschirma OT Seifersdorf
Am Petzbach

» Routenplaner


19
  

Friedrich-Gottlob-Keller Brunnen

09661 Hainichen
Mühlstraße

» Routenplaner
» www.hainichen.de/..


22
  

Tuchmacherhaus

09661 Hainichen
An der Mühle 5
Telefon: 037207 88855  

» Routenplaner
» tuchmacherhaus-hainichen.de


26
  

EigenARTig Ratskeller Hainichen

09661 Hainichen
Bahnhofsstraße 1
Telefon: 03720751990    Email: k.uno@kneipe-eigenartig.de

» Routenplaner
» www.kneipe-eigenartig.de
» www.kneipe-eigenartig.de/..


27
  

Saal "Goldener Löwe"

09661 Hainichen
Markt 2-4
Telefon: 037207/60167    Email: evelyn.geisler@hainichen.de

» Routenplaner
» www.hainichen.de/..


43
  

Triangulationssäule Neukirchen

09633 Halsbrücke OT Neukirchen
Landwirtschaftsstraße

» Routenplaner


49
  

IG Dampflok Nossen e.V.

01683 Nossen
Bismarckstraße 44
Telefon: 035242439684   Email: info@bwnossen.de

» Routenplaner

Die IG Dampflok Nossen e.V. betreibt das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Nossen (Bw Nossen), in dem mehrere sowohl betriebsfähige als auch in Aufarbeitung befindliche Dampfloks beheimatet sind. Die Geschichte der Eisenbahn in Nossen begann im Jahr 1865. Damals baute die private Leipzig- Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) eine zweite Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden, deren Abzweigung im Oktober 1868 schließlich auch Nossen erreichte. Seit der Eröffnung des Abschnitts Nossen – Meißen im Dezember 1868 besitzt Nossen einen „Durchgangsbahnhof“. Mit der Einstellung des Reiseverkehrs auf der Strecke Riesa – Nossen 1998, wurde Nossen auch als Personaleinsatzstelle aufgelöst. Seitdem ist der Verein Nutzer des Lokschuppens. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen und auch Sonderfahrten statt.


» www.bwnossen.de

56
  

Freilichtbühne Steinbusch

01683 Nossen
Steinbuschstraße
Telefon: 03524243412   Email: vs-nossen@outlook.de

» Routenplaner
» www.facebook.com/..
» www.vs-nossen.de


57
  

LOKAL.BAHNHOF

01683 Nossen OT Leuben
Leubener Bahnhofstraße 28

» Routenplaner
» www.instagram.com/..


58
  

Rock im Park Leuben

01683 Nossen OT Leuben
Lommatzscher Straße
Telefon: 08006647758   Email: info@rockinleuben.de

» Routenplaner
» rockinleuben.de


59
  

Sachsenhof Nossen

01683 Nossen
Schulstraße 2
Telefon: 035242 68809   Email: kontakt@wvg-nossen.de

» Routenplaner
» www.sachsenhof-nossen.net


63
  

Kursächsische Postmeilensäule - Ganzmeilensäule Altzella

01683 Nossen OT Altzella
Waldheimer Straße

» Routenplaner


64
  

Kursächsische Postmeilensäule - Halbmeilensäule Nossen

01683 Nossen
Seitenstraße / Waldheimer Straße

» Routenplaner


66
  

Sächsische Postmeilensäule Nossen

01683 Nossen
Untermarkt (Bismarckstraße)

» Routenplaner
» www.kursaechsische-postmeilensaeulen.de


1
  

Die Sage vom Trompeterfelsen

09661 Hainichen

» Routenplaner

Nahe der Steyermühle im Tal der Kleinen Striegis erhebt sich der Trompeterfelsen. An ihn knüpft sich die Sage, dass in einem Krieg vor Jahrhunderten ein Trompeter, um seinen Verfolgern zu entgehen, mit seinem Ross hinabgesprungen sei. Dabei habe er sich tödlich verletzt.

Mitleidige Menschen haben ihn dann mit seiner Trompete in der Nähe der Absturzstelle begraben und auf den Grabhügel einen Rosenstock gepflanzt. Der Rosenstock ist erst im strengen Winter des Jahres 1929/30 eingegangen. Seitdem ist die Lage des Grabes nicht mehr bekannt.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

92
  

Saubrunnen

04741 Roßwein
Kreuzplatz

» Routenplaner


93
  

Mühlbrunnen

04741 Roßwein
Mühlstraße 18

» Routenplaner
» www.rosswein.de/..


94
  

Glufkebrunnen

04741 Roßwein
Etzdorfer Straße

» Routenplaner
» www.rosswein.de/..


96
  

Dampfmaschine Roßwein

04741 Roßwein
Stadtbadstraße 40
Telefon: 0151 15619479   Email: info@dampfmaschine-rosswein.de

» Routenplaner

Die Roßweiner Dampfmaschine entstand im Jahr 1911 in den Werkstätten der Hannoverschen Maschinenbau AG Hanomag und war von Beginn an für die ortsansässige Tuchmacherinnung Krondorf & Metzler bestimmt. Mit Präzision wurde die Maschine montiert und fand schließlich ihren Platz im eigens dafür errichteten Kesselhaus. Über 60 Jahre lang leistete die Dampfmaschine treue Dienste, bis sie im Jahr 1978 außer Betrieb genommen wurde. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Maschinen dieser Ära wurde sie nicht demontiert. Ab 2011 ergab sich für einen engagierten Verein die Möglichkeit, die durch das Hochwasser im Jahr 2002 geschädigte Dampfmaschine wieder instand zu setzen.

Dank des Engagements des Vereins DMVR (Dampfmaschinen Verein Roßwein e.V.) wurde die Restaurierung erfolgreich abgeschlossen. Die Dampfmaschine inklusive des originalen Dampfkessels erstrahlt nun wieder in ihrem alten Glanz und zieht die Besucher an ausgewählten Tagen sowie zu besonderen Ereignissen in ihren Bann – wenn die Maschine angeheizt und der Kessel unter Dampf gesetzt wird.


» dampfmaschine-rosswein.de

101
  

Bürgerhaus Roßwein

04741 Roßwein
Markt 8
Telefon: 034322581 431   Email: buergerhaus-rosswein@gmx.de

» Routenplaner
» www.rosswein.de/..


109
  

Erzbahn Schönborn-Dreiwerden

09661 Rossau OT Schönborn-Dreiwerden
Talstraße 3
Telefon: 0152 26603083  

» Routenplaner

Die Erzbahn Schönborn-Dreiwerden, eine der ältesten noch aktiven historischen Bergwerksbahnen Deutschlands, bietet eine unvergessliche Fahrt entlang der Zschopau. Bereits ab 1858 wurden hier mithilfe einer Pony-Lorenbahn (drei Hunte von einem Pony gezogen) Erze aus dem Bergwerk zur rund 600 Meter entfernten Erzwäsche befördert. Die Trasse wurde größtenteils in einem Fels rund 10 Meter oberhalb des Zschopau-Ufers geschlagen, inklusive eines kurzen bergmännisch aufgefahrenen Tunnels. Trotz ihres historischen Wertes wurde die Bahn 1885 stillgelegt und die Gleise abgebaut, während die Trasse als Wanderweg überdauerte. Im Jahr 1998 begann der gemeinnützige Verein Erzbahn Schönborn-Dreiwerden mit dem Wiederaufbau der Erzbahn. Seither dient sie dem Personentransport unter Verwendung von Fahrzeugen aus ehemaligen Wismut-Beständen. Fahrten finden jährlich zu festen Terminen wie Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingstsamstag oder für kleinere Gruppen auch auf Anfrage statt.


» www.erzbahn.org

112
  

Ganzmeilenstein Seifersbach

09661 Rossau OT Seifersbach
S 201

» Routenplaner
» commons.wikimedia.org/..


124
  

Umspannwerk Etzdorf (Kulturnetzwerk UW Etzdorf)

09661 Striegistal OT Etzdorf
Waldheimer Straße 81
Telefon: 03713540248   Email: Kulturnetzwerk@rebel-group.de

» Routenplaner
» uw-etzdorf.de


126
  

Triangulationssäule Marbachhöhe

09661 Striegistal
Freiberger Straße

» Routenplaner


127
  

Kursächsische Postmeilensäule - Ganzmeilensäule Marbach

09661 Striegistal
Am Fortshaus 12

» Routenplaner


128
  

Kursächsische Postmeilensäule - Ganzmeilensäule Pappendorf

09661 Striegistal OT Pappendorf
Mühlstraße 3

» Routenplaner


129
  

Kursächsische Postmeilensäule - Viertelmeilenstein Berbersdorf

09661 Striegistal OT Berbersdorf
S 34/A 4, Abfahrt Berbersdorf

» Routenplaner


130
  

Kursächsische Postmeilensäule - Viertelmeilenstein Kaltofen

09661 Striegistal OT Kaltofen
Kaltofen

» Routenplaner


131
  

Ganzmeilenstein Mobendorf

09661 Striegistal OT Mobendorf
Ziegenhäuser

» Routenplaner


132
  

Halbmeilenstein Etzdorf

09661 Striegistal OT Etzdorf
Nossener Straße 48 (gegenüber)

» Routenplaner


133
  

Halbmeilenstein Marbach

09661 Striegistal OT Marbach
Am Fortshaus 12

» Routenplaner


146
  

Kulturdenkmal Appenhof

01665 Klipphausen OT Rothschönberg
Tännichtbachstraße 1
Telefon: 03524570723   Email: webmaster@appenhof.de

» Routenplaner
» appenhof.de
» www.facebook.com/..


147
  

Mittelsächsisches Theater Döbeln

04724 Döbeln
Theaterstraße 7
Telefon: 03431 719542,03731358234   Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de 

» Routenplaner
» www.mittelsaechsisches-theater.de


157
  

Mittelsächsisches Theater Freiberg

09599 Freiberg
Borngasse 1
Telefon: 03731358235   Email: service@mittelsaechsisches-theater.de

» Routenplaner
» www.freiberg.de/..
» www.mittelsaechsisches-theater.de


2
  

Der Goldschatz im Turmverlies

04741 Roßwein OT Mahlitzsch
Mahlitzsch, Zur Kempe 9, 04741 Roßwein

» Routenplaner

Die Ritter auf der Burg zu Mahlitzsch an der Mulde waren überaus reich. Deshalb versteckten sie ihren Schatz im Turmverlies des Steinhauses Kempe, denn von Zeit zu Zeit wurde die Burg belagert. In einem Kriege gingen die Gebäude in Flammen auf, die Mauern stürzten zusammen, den Schatz mit dem damaligen Besitzer begrabend.

Einst entschlossen sich Bewohner benachbarter Dörfer, den Schatz in einer Silvesternacht zu heben. Dabei durfte kein Laut erklingen. Als nun die Schatzsucher diesen Schatz gefunden und bereits ein Stück gehoben hatten, seufzte einer. Sofort zerrissen alle Stränge und unter Gepolter stürzte alles in sich zusammen. Die Bauern flüchteten in ihre Wohnungen zurück. Seitdem hat niemand wieder nach diesem Schatz geforscht.

Die „Alte Kempe“, eine an der Freiberger Mulde gelegene Wehranlage, ist im Mittelalter entstanden. Sie besteht aus einem bis zu 10 m hohen kemenatenartigen Bruchsteinturm.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

3
  

Das Edelfräulein von der Kempe nach "Die Sage von der Kempenjule"

04741 Roßwein OT Mahlitzsch
Mahlitzsch, Zur Kempe 9, 04741 Roßwein

» Routenplaner

Einst wurde ein Edelfräulein des Steinhauses Kempe in eine Schlange verwandelt.

Nur aller hundert Jahre war es ihr vergönnt, zur Silvesternacht durch einen Mann das menschliche Antlitz wiederzuerlangen.

Dazu wurde ein Dorfschneider auserlesen. Er sollte in der Silvesternacht um 24 Uhr das Edelfräulein küssen, ganz gleich, in welcher Form sie erscheinen würde. Als er zur bestimmten Zeit dort war, kam eine Schlange an ihm hochgeringelt.

Als er sie küssen wollte, kam ein Seufzer aus seiner Brust. Sofort fiel die glatte Natter von ihm ab und verschwand im Mauerwerk. Zitternd rannte der Schneider nach Haus. Seitdem hat kein Bursche wieder den Versuch gemacht, das Edelfräulein zu erlösen.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

4
  

Der Abt im Handwerkshause zu Roßwein

04741 Roßwein
Markt 5, 04741 Roßwein

» Routenplaner

Der letzte Abt des Klosters Altzella, Andreas Schmiedewald, stammte aus Roßwein. Kurz vor der Aufhebung des Klosters bedachte er angeblich seine Verwandten mit Klostergütern.

So soll er seinem Bruder Anton, Bürgermeister von Roßwein, das Anfang des 16. Jahrhunderts am Roßweiner Markt vom Kloster Altzella errichtete Abthaus geschenkt haben. Es wurde 1565 von der örtlichen Tuchmacherinnung übernommen, ist heute noch als Tuchmacherhaus bekannt und beherbergt das Heimatmuseum. Sein Renaissanceportal von 1537 gehört zu den ältesten Sachsens.

Andreas Schmiedewald fand im Grabe keine Ruhe, weil er die Kirche um ihr Eigentum gebracht hatte. So wanderte er nun im Innungshaus als Spukgeist umher und machte gelegentlich polternd auf sich aufmerksam. Meist saß er in einem Bodenraum unter dem Dach, wo auch die Trauerkleidung der Bahrenträger und das Leichengerät aufbewahrt wurden. Verhielt er sich ruhig, waren alle Tuchmacher froh. Warf er aber polternd die Gegenstände in der Kammer umher, so sollte innerhalb von drei Tagen ein Tuchmachermeister sterben.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

5
  

Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein

04741 Roßwein
Markt 5, 04741 Roßwein

» Routenplaner

In der Stadt Roßwein befand sich unter dem Rathaus ein öffentlicher Durchgang, der auf der einen Seite sehr weit, auf der anderen aber ziemlich enge war.

Alle Bräute waren auf dem Wege zur Trauung durch diesen Gang geführt worden, darum nannte man ihn nach alter Gewohnheit das Brautloch.

Als zweites Merkmal galt die Rathausuhr. Bei jedem Stundenschlag schnappte an der Kunstuhr ein Kopf nach einem Apfel, konnte ihn natürlich nie bekommen.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

6
  

Der Schatz im Burgberg zu Gleisberg

04741 Roßwein OT Gleisberg

» Routenplaner

Auf dem Burgberg soll ein vergrabener Schatz liegen, der von schwarzen Kröten mit funkelnden Augen bewacht wird.

Als einst einige Marbacher den Schatz heben wollten, wurden sie von schwarzen Schlangen mit feurigen Augen so erschreckt, dass sie umkehrten.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

8
  

Die Glocken im Zellwald

09661 Striegistal OT Marbach

» Routenplaner

Im Zellwalde wurde einst ein Eber angeschossen. Aber der Jäger hatte schlecht getroffen und das Tier nur verwundet. Es brach aus und verschwand im dichten Buschwerk. Nach langem Suchen spürten es die Hunde auf. Das Tier lag tot unter dem Gebüsch. In seinem Todeskampfe hatte der Eber die lockere Walderde aufgewühlt. Als man an der Stelle tiefer grub, fand man zwei Glocken im Boden. So ist die Kirche in Marbach zu ihrer Glocke gekommen. Die andere wurde in der Frauenkirche in Dresden aufgehängt. Aus dem Klang der Glocken will man die Worte heraushören: „Wühle —wühle —wühle ...“


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

9
  

Die Sage vom Nix im Zellwaldteich

09661 Striegistal

» Routenplaner
» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..


10
  

Die Teufelskanzel

09661 Striegistal OT Mobendorf

» Routenplaner

Die Rodung des Miriquidi und die Anlage der Dörfer erfolgte von 1156 bis 1162 durch Markgraf Otto. Pappendorf entstand als Kirchdorf und wurde erst nach 1162 Besitz des späteren Klosters Altzella. Eingepfarrt waren Berbersdorf, Ottendorf, Kaltofen, Mobendorf. 1230 wird der Ort „Poppendorp“ genannt. Ein Siegel von 1707 zeigt einen Mönch (oder einen Pfaffen?), der ausschreitet und ein Buch unter dem linken Arm trägt. Auf dem Siegel von 1763 ist der Mönch stehend abgebildet. Die Umschrift lautet: DER GEMEINE ZV PAPPENDORF.

Mönche waren ins Striegistal gekommen, mit weißer Kutte und Rosenkranz, bauten eine kleine Kirche und nannten den Ort Pfaffendorf. Auch ein Glöcklein hingen sie auf, das mit heller Stimme ihren Einzug verkündete. Der Teufel, der in den Urwald geflohen war, zog ein grauslich Gesicht; er konnte den Klang nicht vertragen. Doch trieb ihn die Neugierde, das Kirchlein zu beschauen, sah den Prediger auf der Kanzel und die herbeiströmenden, andächtigen Zuhörer. Ist ein feines Mittel, Seelen zu fangen, dachte der Höllenfürst. Auch der Teufel lernt nicht aus und fuhr mit Schwefel und Pech in seinen Urwald zurück. Mit seinen höllischen Gesellen baute er im Striegistale eine hohe, feine, glatte Kanzel. Dann stellte er sich oben hin, sein Werk zu besehen. Horch! Klang da nicht das Abendläuten von Pfaffendorf traulich herüber? Mit fürchterlichem Fluche zerschmetterte er seinen Bau und stob von dannen.

Am Felsen ist heute noch der Protest eines jungen Pfarrers aus Langhennersdorf gegen diese Sage eingemeißelt und lesbar: Psalm 90, Vers 2.


» www.sagenhaftes-mittelsachsen.de/..

159
  

Jugendhaus Roßwein

01665 Klipphausen OT Miltitz
Telefon: 03432244671   Email: info@jugendhaus-rosswein.de

» Routenplaner
» jugendhaus-rosswein.de

Das Projekt wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio, welches mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.