5 | Mulderadweg - Freiberger Mulde (I-2) |
Der Mulderadweg - Freiberger Mulde (I-2) ist einer von drei Mulderadwegen, die in jeweils 5 Etappen entlang der im Erzgebirge entspringenden Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde sowie entlang des Zusammenflusses - der Vereinten Mulde - verlaufen. Die 5 Etappen des Mulderadweges - Freiberger Mulde (I-2) umfassen etwa 120 km Wegstrecke und führen von Moldava (deutsch Moldau) in Tschechien über Holzhau, Freiberg, Nossen und Döbeln bis nach Sermuth, wo die Freiberger und Zwickauer Mulde als Vereinte Mulde weiterfließen. Der Mulderadweg verläuft durch das Tal der Burgen, wo zahlreiche Schlösser, Kirchen und mittelalterliche Bauten den Wegeverlauf zieren. Gekennzeichnet ist der Weg durch ein Piktogramm, das einen Burg- sowie einen Schlossbzw. Kirchenturm umgeben von einer Mauer auf Blau-Weiß-Grün gestreiftem Hintergrund darstellt. Im Logo befindet sich außerdem der Schriftzug „Mulde Radweg“. Auf dem Gebiet des Klosterbezirk Altzella verlaufen die 3. und 4. Etappe der insgesamt 5 Etappen des Mulderadweges - Freiberger Mulde (I-2). Die 3. Etappe führt auf 25,5 km von Freiberg nach Nossen und durchquert dabei Halsbrücke, Großschirma und Reinsberg. Entlang der Strecke wird häufig die Uferseite gewechselt, um einen Eindruck der idyllisch grünen Muldeauen zu erhaschen. Zudem müssen einige Höhenmeter überwunden werden, was sich jedoch spätestens bei der Aussicht auf das Schloss Nossen auszahlt. Die 4. Etappe führt ebenso hauptsächlich durch den Klosterbezirk von Nossen bis Döbeln und durchquert dabei auch die Stadt Roßwein. Die Etappe ist 21 km lang und verläuft zur Hälfte über asphaltierte, verkehrsarme Straßen und befestigte Wege.
TIPPS: · Bergbaugebiet Halsbrücke mit dem Rothschönberger Stolln · Erzkanal und Kunstgraben „Roter Graben“ · Hohe Esse Halsbrücke · Schloss Nossen · Klosterpark Altzella · ehem. Bergbaugebiet Gersdorf · Markt Roßwein