Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


DER FREIZEITFÜHRER FÜR DEN KLOSTERBEZIRK ALTZELLA

Erleben

6
5

6
  

Außensportgeräte Tuttendorf

09633 Halsbrücke OT Tuttendorf
Am alten Bahnhof
Telefon: 03731300011   Email: info@halsbruecke.de

» Routenplaner

Der gemütliche Rastplatz am Mulderadweg, der auf diesem Stück auf dem alten Bahndamm verläuft, lädt zu einer Verschnaufpause ein – zumindest auf dem Rad. Denn hier verlangen einige Geräte nach körperlicher Betätigung. Wer sich dennoch ein wenig Ruhe gönnen möchte: Es gibt auch Sitzgelegenheiten. Die Gestaltung dieses Platzes wurde 2022 im Rahmen des Regionalbudgets gefördert.


» www.halsbruecke.de

5
  

Kletterwand "Russenfelsen"

09633 Halsbrücke
S 197

» Routenplaner

Die Felsen bei Halsbrücke – Russenwand, Unterer und Oberer Kreuzfelsen und Deutsche Wand – befinden sich am nördlichen Rand der großen Schleife der Freiberger Mulde direkt oberhalb der Straße von Halsbrücke nach Rothenfurth. Zu DDR-Zeiten befand sich nördlich der Felsen ein sowjetischer Armeeposten, dessen Soldaten sich mit großen kyrillischen Buchstaben an der zentralen Felswand verewigten und somit zu ihrem Namen beitrugen. An der Russenwand dominieren lange, leicht liegende Plattenklettereien, die von einem schmalen Einstiegsband oberhalb der Straße beginnen. An den beiden Kreuzfelsen gibt es einige überhängende Klettereien und ein großes Dach. Die Deutsche Wand unterhalb der Kreuz- felsen bietet einige kurze Klettereien. Die Felsen bei Halsbrücke sind allesamt nicht für den Aufenthalt mit kleinen Kindern geeignet. Durch die Nähe zur Straße ist unbedingt auf den Verkehr zu achten.

Aktuelle Informationen über temporäre Kletterverbote zum Schutz der hier regelmäßig brütenden Wanderfalken und zu Kletterführern gibt es auf der Webseite des Sächs‘schen Maunt‘nvereins Freiberg e.V.


» www.mauntnverein.de/..
» felsinfo.alpenverein.de/..
Das Projekt wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio, welches mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.