Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


DER FREIZEITFÜHRER FÜR DEN KLOSTERBEZIRK ALTZELLA

Erleben

1
2
3
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
16
18
21
22
23
24
14
17
19
20
1
2
3
5
7
8
9
10
11
12
14
4
6
13
1
2
3
4
5
241
109
110
111
112
226
6
108
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
32

Anzeige von Kartendaten

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von Google zum Zweck der Darstellung von Kartenkacheln, der Geokodierung von Adressen sowie der Berechnung und Anzeige von Wegbeschreibungen verarbeitet werden. Die Bedingungen von Google finden Sie unter https://developers.google.com/maps/terms. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google (https://developers.google.com/maps/terms und https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB&gl=uk). Wir senden dem API-Anbieter keine personenbezogenen Daten oder Informationen, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren könnten.


1
  

Amalie-Dietrich-Gedenkweg

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt 29
Telefon: 037324 87743   Email: post@amalie-dietrich.eu

» Routenplaner
» flussperlen.online/..


3
  

Amalie-Dietrich-Höhe

09603 Großschirma OT Siebenlehn

» Routenplaner

Die Amalie-Dietrich-Höhe, benannt nach der berühmten deutschen Botanikerin, bietet nicht nur einen Aussichtspunkt, sondern birgt auch eine besondere Bedeutung für die Naturforschung. Auf der Höhe wurde 1928 ein Gedenkstein, der die wichtigsten Abschnitte ihres Lebens erzählt sowie verschiedene Pflanzen- und Tierarten auflistet, die nach ihr benannt wurden. Die Höhe lässt sich hervorragend in eine Wandertour einbinden, z.B. den Amalie-Dietrich-Gedenkweg.


» flussperlen.online/..

1
  

Kinderland im Möbel Mahler

09603 Großschirma OT Siebenlehn
An der Autobahn 8
Telefon: 035242 4884170  

» Routenplaner

Das Kinderland im Möbel Mahler Siebenlehn bietet auf rund 2 000 m² ein vielseitiges Indoor‑Spielerlebnis: Trampoline, Kletterlabyrinth, Bastel‑ und Bauecken, Bobby‑Cars bis zur Kinderfahrschule mit Mini‑Mercedes.


» www.moebel-mahler-siebenlehn.de/..

2
  

Romanusbad Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Badstraße 14

» Routenplaner

© Ronny Küttner/Photoron
© Ronny Küttner/Photoron

Das Herzstück des Freibads bildet ein großes Becken, das in einen Badebereich sowie einen Bereich für erprobte Schwimmer unterteilt ist. Im Badebereich kann nach Herzenslust geschwommen und geplanscht werden. Hier findet sich eine große rote Wasserrutsche und ein fröhlich sprudelnder Wasserpilz. Für die kleinen Badegäste gibt es ein separates Kinderbecken und einen schattigen Sandkasten. Aktive Besucher können sich auf dem Volleyballplatz austoben oder ihre Geschicklichkeit auf dem Spielplatz beweisen. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Veranstaltungen.

In den kalten Monaten treffen sich hier die „Eisbären“ zum Baden und Abhärten.

Das Freibad wird ehrenamtlich betrieben, was durch viel Liebe im Detail und die familiäre Atmosphäre spürbar ist.


» www.romanusbad.de/..

3
  

Spielplatz Münzbachtal ("Am Hasenborn")

09603 Großschirma
Am Hasenborn
Telefon: 037328 8990   Email: gemeinde@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


4
  

Spielplatz Langhennersdorfer Straße

09603 Großschirma
Langhennersdorfer Straße 3
Telefon: 037328 8990   Email: gemeinde@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


5
  

Spielplatz an der Grundschule

09603 Großschirma
Hauptstraße 83 A
Telefon: 037328 8990   Email: gemeinde@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


6
  

Spielplatz "Am Vereinshaus"

09603 Großschirma OT Seifersdorf
An der Alten Schule 2
Telefon: 037328 8990   Email: gemeinde@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


7
  

Spielplatz am Sportplatz Siebenlehn

09603 Großschirma
Forsthofstraße 14
Telefon: 037328 8990   Email: gemeinde@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


1
  

Ferienwohnung Wolfgang Schauer

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg
Siedlung 6
Telefon: 037328 146787   Email: info@ferienwohnung-schauer.net

» Routenplaner
» www.ferienwohnung-schauer.net/..


2
  

Ferienwohnung A. Werner

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Reinsberger Straße 17
Telefon: 035242 62626  

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


3
  

Ferienwohnung am Romanusbad Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Otto-Altenkirch-Straße 26
Telefon: 01590 1203128   Email: st.romanus.siebenlehn@gmail.com

» Routenplaner
» www.fewo-siebenlehn.de


4
  

Friedrich August Schmiede

09603 Großschirma
Münzbachtal 1
Telefon: 01739477978   Email: friedrichaugustschmiede@web.de

» Routenplaner
» www.friedrich-august-schmiede.de


5
  

Gästehaus

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Kleiner Weg 5
Telefon: 01712409000  

» Routenplaner


6
  

Fuchs-Kupke Monteurzimmer

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Nordstraße 22
Telefon: 01712409000  

» Routenplaner
» www.booking.com/..


7
  

Monteurzimmer

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Otto-Altenkirch-Straße 2
Telefon: 01712409000  

» Routenplaner


8
  

Landhaus "Zur grünen Linde"

09603 Großschirma
Hauptstraße 121
Telefon: 037328 147994   Email: kontakt@landhaus-zur-gruenen-linde.de

» Routenplaner
» www.landhaus-zur-gruenen-linde.de


9
  

Hotel "Schwarzes Roß"

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Freiberger Straße 9
Telefon: 035242 67776   Email: info@hotel-schwarzes-ross.de

» Routenplaner
» www.hotel-schwarzes-ross.de


10
  

Room 24

09603 Großschirma
Leipziger Straße 5a
Telefon: 017643659702   Email: Danielwolf944@gmail.com

» Routenplaner
» room-24.de
» www.booking.com/..


11
  

Bäckerei Illgen (Stammhaus)

09603 Großschirma
Hauptstraße 110
Telefon: 037328289   Email: info@baeckerei-illgen.de

» Routenplaner
» baeckerei-illgen.de/..


12
  

Bäckerei Illgen (Standort Zellwald Center)

09603 Großschirma
Leipziger Straße 5a
Telefon: 037328289   Email: info@baeckerei-illgen.de

» Routenplaner
» baeckerei-illgen.de/..


13
  

Bäckerei Illgen (Standort Siebenlehn)

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Am Markt 22
Telefon: 037328289   Email: info@baeckerei-illgen.de

» Routenplaner
» baeckerei-illgen.de/..


15
  

Imbiss Bosporus

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Freiberger Str. 7
Telefon: 03524265676  

» Routenplaner


16
  

Vikkis Imbiss

09603 Großschirma
Leipziger Straße 5a
Telefon: 01784605702  

» Routenplaner
» m.facebook.com/..


18
  

Pension "Die Fröhliche Einkehr"

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Breitenbacher Straße 1
Telefon: 035242 62614   Email: Udo.Pa@web.de

» Routenplaner
» www.siebenlehn.de/..


21
  

Gaststätte "Am Sportplatz"

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Forststraße 14
Telefon: 035242 62665   Email: tinaischner@freenet.de

» Routenplaner
» www.am-sportplatz.com


22
  

Griechisches Restaurant Kreta

09603 Großschirma
Leipziger Straße 5a
Telefon: 037328181920  

» Routenplaner


23
  

Restaurant "LaCantina" im Möbel Mahler

09603 Großschirma OT Siebenlehn
An der Autobahn 4
Telefon: 035242/ 4884-0  

» Routenplaner
» www.moebel-mahler-siebenlehn.de/..


24
  

Wohnmobilstellplätze an der Friedrich August Schmiede

09603 Großschirma
Münzbachtal 1
Telefon: 01739477978   Email: friedrichaugustschmiede@web.de

» Routenplaner
» www.promobil.de/..


14
  

My Bistro "Eat And Smile"

09603 Großschirma
Leipziger Straße 5b
Telefon: 03732816580  

» Routenplaner
» mybistro.business.site


17
  

Villa Rotschönberg - Gästehaus

09603 Großschirma
Bergmannweg 10
Telefon: 0373247524  

» Routenplaner
» villa-rotschonberg-gastehaus.business.site/..


19
  

Landtheke Böhnisch

09603 Großschirma
Glück-Auf-Straße 35

» Routenplaner
» marktschwaermer.de/..


20
  

Obstkelterei Kurt Heide GbR

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt 18
Telefon: 035242-64348   Email: shop@heidesaft.de

» Routenplaner
» www.obstkeltereiheide.de


1
  

Amalie-Dietrich-Park

09603 Großschirma
Telefon: 037328 89933   Email: a.boehm-geyhler@grossschirma.de

» Routenplaner
» www.grossschirma.de/..


2
  

Wasserturm Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Wasserturmstraße 10
Telefon: 035242 64235  

» Routenplaner

Im Westen von Siebenlehn ragt der Wasserturm 42 Meter in die Höhe und stellt mehr als nur ein architektonisches Juwel und einen Orientierungspunkt für Reisende dar. Vielmehr ist er auch ein Symbol für das Zeitalter der Moderne. 1912 von der Firma Max Schwenke aus Dresden-Neustadt erbaut, spielte er eine Schlüsselrolle in der Wasserversorgung der Stadt Siebenlehn. Als Herzstück des Systems sicherte er die Lebensqualität der Einwohner. Der Bau der Fernwasserleitung der Talsperre Lichtenberg-Nossen machte die lokale Wassernutzung jedoch überflüssig und führte 1993 zur Stilllegung des Turms. Heute setzt sich ein Förderverein für die Erhaltung des Wahrzeichens ein und bietet Besichtigungen an.


» www.grossschirma.de/..

3
  

Alte Schule Seifersdorf

09603 Großschirma OT Seifersdorf
An der Alten Schule
Telefon: 03732816539   Email: admin@heimatverein-seifersdorf.de

» Routenplaner
» www.heimatverein-seifersdorf.de


5
  

Transformatorenhaus mit Ausstelltung

09603 Großschirma OT Reichenbach
Berggasse

» Routenplaner


7
  

Kirche Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Kirchgasse 2
Telefon: 03524264313   Email: kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de

» Routenplaner

© Ronny Küttner/Photoron
© Ronny Küttner/Photoron

Geschichte und Baugeschichte der Kirche
Seit 1370 hat es in Siebenlehn wohl eine kleine Kirche gegeben. Im Jahr 1441 lässt sich erstmals belegen, dass dieses Kirchlein auch über einen eigenen Priester verfügte.
Wohl und Wehe der Kirchgemeinde waren in den letzten Jahrhunderten stets eng mit der Stadt verknüpft. Der Niedergang des Erzbergbaus, aber auch immer wieder Brände und Pestepidemien plagten die Bürgerschaft und verhinderten die Entwicklung von Wohlstand. Die  beschränkten Möglichkeiten zeigten sich auch im baulichen Zustand der Kirche: Ende des 17. Jh. war der Kirchenbau so schadhaft, das man jederzeit mit dem Einsturz rechnete. Die Gemeinde beantragte eine Kirchbaukollekte. Mit den eingeworbenen Mitteln konnte 1703 ein Neubau vollendet werden. Dieser wurde 1764 wieder durch Brand stark beschädigt. 1766 wurde die neu errichtete Kirche geweiht. Die Grundmauern dieses Baus stehen bis heute.
In den Jahren 1826/27 wurde der Bau des Glockenturmes abgeschlossen. Kanzelaltar und Taufstein entstanden wie der Orgelprospekt ebenfalls in der ersten Hälfte des 19. Jh. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten in den 1990er Jahren zeigt sich die Kirche wieder in der Fassung, die man ihr in dieser Zeit gegeben hat. 


Besonderheiten
Mit der Ratsherrenloge, auf der das Siebenlehner Stadtwappen zu sehen ist, zeigt sich die Kirche als Stadt- und Bürgerkirche. 
Im Jahr 2011 konnte die Gemeinde hinter den historischen Orgelprospekt von 1811 eine neue Orgel einbauen, konstruiert von Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf. Allein bei diesem großen Bauvorhaben gelang es, Spenden in Höhe von fast 63.000 Euro in der Region einzusammeln.
Das an der Brüstung der Westempore angebrachte Luthermedaillon verbindet die Kirche mit der Kreuzkirche Dresden: Es wurde 1897 aus dem Zinn der bei einem Brand zerstörten Kreuzkirchen-Orgel gegossen.
In der ebenerdigen Loge an der Nordseite findet sich ein kleiner Ausstellungsraum, in der das Kunstgut der Kirchgemeinde vorgestellt wird. Kollektenbeutel und Marschallstäbe aus dem 19. Jh. erzählen von alten Bräuchen. Steinvasen aus der Steyermühle, die der Kirche als Altarschmuck gestiftet wurden, erinnern daran, dass Siebenlehn für kurze Zeit auch Ort für die Herstellung qualitätsvollen Steingutes war.


Persönlichkeiten
Durch Taufe und Konfirmation sind Siebenlehner Persönlichkeiten mit der Kirche untrennbar verbunden: Der sächsische Orgelbauer Johann Gottlob Mende (1787) wurde hier ebenso getauft wie die international berühmte Natur-Forscherin Amalie Dittrich, geb. Nelle (1821) oder der bekannte Schulbuchautor Friedrich Willhelm Putzger (geb. 1849). Als Zugezogener ist wohl auch der impressionistische Maler Otto Altenkirch in der Kirche heimisch gewesen. Verheiratet mit einer Siebenlehnerin, wohnte er seit 1920 in der Stadt und wurde 1945 auf dem kirchlichen Friedhof bestattet.


Bezug zum Kloster Altzella
Der Ort Siebenlehn entstand im Zuge der durch die Gründung des Klosters Altzella angestoßenen Besiedlung der Gegend.
1346 wurde der Bergbau urkundlich erwähnt, ab 1370 führte Siebenlehn Stadt- und Marktrecht.
Die Kirche des Ortes war ursprünglich eine Filialkirche von Nossen und dem Kloster Altzella unterstellt. Mit der Einführung der Reformation 1439 entstand eine eigene Pfarrei.


» kirchspiel-nossener-land.de/..
» www.architektur-blicklicht.de/..

8
  

Kirche Obergruna

09603 Großschirma OT Obergruna
Dorfstraße 52
Telefon: 03524264313   Email: kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de

» Routenplaner

Geschichte und Baugeschichte der Kirche
Eine Kirche ist in Obergruna wohl seit dem 14. Jh. zu finden gewesen. Mit der Gründung des Klosters Altzella wurde sie von den dortigen Mönchen verwaltet. Als die Reformation 1539 eingeführt wurde, erhielt Obergruna eine eigenständige Pfarrei.
1686 vernichtete ein großer Brand im Dorf den alten Kirchbau, die Schule und den Pfarrhof. So sind alle schriftlichen Nachrichten und die Kirchenbücher aus den Jahren davor leider verloren gegangen. 1687 konnte ein bescheidener, mit einfachsten Mitteln errichteter Kirchbau neu geweiht werden. Seine Grundmauern stehen bis heute.
Die Familie derer von Schönberg aus Bieberstein gründete im Jahr 1666 ein Rittergut im Unterdorf. Die alten Abendmahlsgeräte der Kirche wurden von dieser Familie im Jahr 1717 gestiftet.
1834 wurde das Kirchlein vergrößert. Die Gemeinde war inzwischen wie auch das Dorf um einiges gewachsen. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde auch ein neuer Kanzelaltar, gefertigt nach Siebenlehner Vorbild, eingesetzt. 1863 kam die achteckige Sandsteintaufe dazu. Prof. Arnold aus Dresden fertigte sie, ganz im geschichtsbewussten Stil der damaligen Zeit, in gotischen Formen.
Wegen Baufälligkeit konnten in der Kirche Obergruna ab 1978 keine Gottesdienste mehr gefeiert werden. Zehn Jahre später, also noch vor der politischen Wende, begannen die Arbeiten zur Wiederherstellung des Gebäudes. Am 26. September 1992 konnten die Obergrunaer die Wiedereinweihung ihrer Kirche feiern.

Besonderheit: Sanierung mit intelligenter Raumnutzung
1987 entschloss sich die Gemeinde unter Leitung des damaligen Pfarrers Torsten Merkel und unter großem Zuspruch und vielseitiger Mithilfe der Dorfgemeinschaft, die Kirche wieder aufzubauen. Es kam nicht nur zu umfassenden Sanierungen an Mauerwerk, Dachgestühl und Turmreiter. 
Vorausschauend entschied man sich auch für den Einbau eines Kirchgemeindezentrums in die Kirche: Der Gottesdienstraum wurde verkürzt, in dem man den Altar nach vorne versetzte. Hinter dem Altar entstand so Platz für Gemeinderäume. In die ehemalige Sakristei wurden Sanitäranlagen eingebaut.
Das war ein wichtiger Funktionsgewinn. Er ermöglichte es, die Gemeindearbeit in den Kirchenräumen zu konzentrieren. Die alte Kirche wird nun den modernen Bedürfnissen der kleinen Gemeinde umfassend gerecht.
In der Kirche Obergruna kann man sich anschauen, wie kleiner werdende Kirchgemeinden ihr historisches Erbe intelligent nutzen können.

Bezug zum Kloster Altzella
Die Siedlung Obergruna wurde wahrscheinlich von Slawen angelegt.
Mit der Gründung des Klosters Altzella wurde der Ort dem Kloster zugeteilt und versorgte den Ort kirchlich mit.
Als erster Pfarrer ist Jacobus Wohlleben bekannt. Mit der Einführung der Reformation 1539 wechselte er in die Kirchgemeinde Siebenlehn. 
Der große Brand von 1686 zerstörte mit dem Kirchgebäude auch einen großen Teil der Inneneinrichtung. Erhalten blieb aber der Altar mit spätgotischen Schnitzarbeiten. Als man 1834 die Kirche umbaute, ging er leider, stark wurmstichig, beim Ausbau zu Bruch. Man untersuchte einzelne Figurengruppen, die den Sturz heil überstanden hatten und stellte fest, dass sie aus dem 14. Jh. stammten und wahrscheinlich aus dem Kloster Altzella nach Obergruna gelangt waren. Die Kirchgemeinde übergab die Holzschnitzarbeiten deswegen dem Altertumsverein in Dresden. Im Museum für Altertumskunde sollten sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Beim Bombenangriff 1945 fielen die Figuren leider den Flammen zum Opfer.


» kirchspiel-nossener-land.de/..

9
  

Kirche Großschirma

09603 Großschirma
Hauptstraße 54
Telefon: 0373287537   Email: Justus.geilhufe@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


10
  

Kirche Reichenbach

09603 Großschirma OT Reichenbach
Am Teich 2
Telefon: 037328466   Email: kg.langhennersdorf@evlks.de

» Routenplaner
» kirchenbezirk-freiberg.de/..


11
  

Amalie-Dietrich-Gedenkstätte

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt 29
Telefon: 037324 87743   Email: post@amalie-dietrich.eu

» Routenplaner

© Ronny Küttner/Photoron
© Ronny Küttner/Photoron

Die am 26. Mai 1821 in Siebenlehn geborene Amalie Nelle, später Amalie Dietrich, war eine bemerkenswerte Frau, die als bedeutende deutsche Australien- und Naturforscherin, Botanikerin und Pflanzenjägerin in die Geschichte einging. Bereits in ihren jungen Jahren zeigte sie Interesse an der Natur und ihren Lebewesen. Ihre Faszination führte sie am 15. Mai 1863 schließlich nach Australien, wo sie bis 1872 lebte und zahlreiche Expeditionen unternahm. Dort erforschte sie die einzigartige Flora und Fauna des australischen Kontinents und trug dabei die größte Sammlung an botanischem und zoologischem Material zusammen, die je von einer Einzelperson erstellt wurde. Ihre Entdeckungen wurden in der Fachwelt sehr geschätzt und trugen maßgeblich zum Verständnis der australischen Biodiversität bei.

Heute besitzt fast jedes Natur- und Völkerkundemuseum Europas von ihr gesammelte Stücke. In Erinnerung an Amalie Dietrich befindet sich im Rathaus ihres Heimatsortes Siebenlehn eine kleine Ausstellung, die durch den Schulförderverein Siebenlehn mit Unterstützung des Museums für Völkerkunde zu Leipzig zusammengestellt wurde. Neben präparierten Vögeln und Kriechtieren, Herbarien und ethnografischen Gegenständen ist auch der außergewöhnliche Lebensweg von Amalie Dietrich auf verschiedenen Tafeln dargestellt. Die Ausstellung wird durch Projektarbeiten von Schülern der Grundschule Siebenlehn, die das Leben und Wirken der Amalie Dietrich thematisch aufgreifen, bereichert. Regulär kann die Gedenkstätte jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung besucht werden. Fachkundige Führungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.


» www.amalie-dietrich.eu

12
  

Heimatstube Obergruna

09603 Großschirma OT Obergruna
Dorfstraße 46
Telefon: 035242 64313  

» Routenplaner

Die Heimatstube Obergruna ist eine kleine, ländliche Ausstellung, die der Lebensweise unserer Vorfahren nachspüren soll. Sie befindet sich seit 1995 im Scheunengebäude des ehemaligen Pfarrgutes. Besucher können hier Gegenstände des Haushaltes und der Landwirtschaft aus vergangenen Tagen besichtigen. Geöffnet hat die Heimatstube von Mai bis September an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 16 Uhr. Regelmäßig werden auch Schauvorführungen, wie das Flegeldreschen, das Besenbinden und das Buttern, angeboten. Gruppenführungen sind auf Anfrage beim Pfarramt Siebenlehn möglich.


» www.meine-kirchgemeinde.de/..
» www.grossschirma.de/..

14
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Verwaltungsgebäude

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 5

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


4
  

Schusterbrunnen / Schusterjungendenkmal

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt

» Routenplaner

© Ronny Küttner/Photoron
© Ronny Küttner/Photoron

Ein Denkmal für das Schuhmacherhandwerk am Markt von Siebenlehn. Der rote Granitsockel trägt die Inschrift „Ehret das Handwerk“, gekrönt von einer Bronzeplastik eines jungen Schuhmachers bei der Arbeit.
Symbol für die einst blühende Schuhindustrie der Region, steht der Brunnen nahe der Kirche und zählt zu den örtlichen Kulturdenkmälern.


» www.siebenlehn.de/..

6
  

Zellwaldbahn

09603 Großschirma
Zellwaldring 8
Email: fv-zellwaldbahn@gmx.de

» Routenplaner

Am 15. Juli 1873 eröffnete die „Nossen Freiberger Eisenbahn“ als eingleisige Hauptbahn. 1880 erweiterte man die Nord-Süd-Verbindung nach Lommatzsch und Bienenmühle (heute Moldava), wodurch die kürzeste Verbindung zwischen Berlin und Böhmen entstand. Die Bahnstrecke diente dem Kohletransport nach Mitteldeutschland und der Erschließung der Flusstäler um Freiberg und Nossen sowie des Elbehafens Riesa. Nach dem 2. Weltkrieg verlor die Strecke jedoch an Bedeutung. Während bereits 1977 der Personenverkehr endete, findet heute nur noch sporadisch Güterverkehr zwischen Nossen und Freiberg statt. Das Bahnhofsgebäude Großvoigtsberg von 1873 fand 2012 dank des Vereins Förderverein Zellwaldbahn e.V. Rettung vor dem Verfall. Seitdem ist dessen denkmalgetreuer Erhalt ein Dauerprojekt. Im Erdgeschoss des historischen Bahnhofsgebäudes erwartet Besucher eine Ausstellung zur Eisenbahngeschichte rund um Nossen.


» www.fv-zellwaldbahn.de
» bimmelbahn-forum.de/..
» de.m.wikipedia.org/..

13
  

Ganzmeilensäule "Weißer Stein"

09603 Großschirma OT Seifersdorf
Am Petzbach

» Routenplaner


1
  

Infotafel Bergbau in Kleinvoigtsberg

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
An der Hohle

» Routenplaner


2
  

Parpkplatz Markt Siebenlehn

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Markt 23

» Routenplaner


3
  

Parkplatz am Zellwaldring

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg
Zellwaldring

» Routenplaner


4
  

Wanderparkplatz an der Mulde

09603 Großschirma
Otto-Altenkirch-Straße

» Routenplaner


5
  

Parkplatz am Zellwald

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg
Großvoigtsberger Grenzweg

» Routenplaner


241
  

Fahrradselbsthilfewerkstatt Großschirma

09603 Großschirma
Münzbachtal 1, 09603 Großschirma

» Routenplaner


109
  

Rastplatz am Wanderparkplatz

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Otto-Altenkirch-Straße

» Routenplaner


110
  

Rastplatz "Am Stern"

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Sternflügel (Zellwald)

» Routenplaner


111
  

Wanderparkplatz am Alte Mühle

09603 Großschirma
Hauptstraße

» Routenplaner


112
  

Informationstafel Alte Mühle

09603 Großschirma
Hauptstraße

» Routenplaner


226
  

Stadt Großschirma

09603 Großschirma
Hauptstraße 156
Telefon: 037328 8990  

» Routenplaner
» www.grossschirma.de


6
  

Rastplatz Mobendorfer Straße

09604 Großschirma OT Seifersdorf
Mobendorfer Straße

» Routenplaner


108
  

Informationstafel am Wanderparkplatz

09603 Großschirma OT Siebenlehn
Otto-Altenkirch-Straße

» Routenplaner


1
  

Christbescherung Erbstolln - Wasserhebehaus

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


2
  

Christbescherung Erbstolln - Huthaus / Wäsche

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


3
  

Christbescherung Erbstolln - Halde

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


4
  

Christbescherung Erbstolln - Kunstteich

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


5
  

Christbescherung Erbstolln - Aufschlagrösche

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


6
  

Gesegnete Bergmannshoffnung Fundgrube - Erzrolle

09603 Großschirma OT Obergruna
Bergmannweg 8

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


7
  

Gesegnete Bergmannshoffnung Fundgrube - Tagesgebäude

09603 Großschirma OT Obergruna
Bergmannweg 3-5

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


8
  

Gesegnete Bergmannshoffnung Fundgrube - Pingenzug

09603 Großschirma OT Obergruna

» Routenplaner
» montantouristik.de/..


9
  

Erzkanal - Kahnhebehaus Großvoigtsberg

09603 Großschirma OT Großvoigtsberg
Hauptstraße

» Routenplaner

© Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
© Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

» www.outdooractive.com/..
» www.montanregion-erzgebirge.de/..

10
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Huthaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


11
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Pulverhaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


12
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Zimmerhaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


13
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Kohlhaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


14
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Wächterhaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


15
  

Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln - Pochhaus

09603 Großschirma
Am Pappenwerk

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


16
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 3

» Routenplaner

In Schönborn-Dreiwerden nahe der Rossauer Gemeindegrenze zu Mittweida liegt das Besucherbergwerk „Alte Hoffnung Erbstolln“. Der gemeinnützige Verein Alte Hoffnung Erbstolln e.V. nutzt die Grubenanlage seit 1978 für Forschungszwecke und den Betrieb des Besucherbergwerks. Die Führungen beginnen am Herrmann-Schachthaus und gewähren faszinierende Einblicke in den Bergbau ab 1843. Mit Helm, Kittel und Geleucht erleben Besucher eine einzigartige Bootseinfahrt in das Bergwerk und erkunden wassertechnische Anlagen des 19. Jahrhunderts. In 286 Metern Tiefe, im Herrmann-Kunstschacht und dem Clementine- Kunst- und Treibeschacht, können historische Pumpentechniken im Maßstab 1:1 erkundet werden. Rekonstruierte Baugruppen zeigen die Übertragung der Arbeitsbewegung von der Antriebsmaschine auf die Pumpgestänge sowie die Arbeit mit Schlägel und Eisen. Mehrere Leitern führen zurück ans Tageslicht.

Gäste können nach rechtzeitiger Anfrage an erweiterten Grubenbefahrungen teilnehmen, die unzugängliche Grubenbaue erkunden. Helm und Geleucht werden gestellt, während Gäste etwas ältere Kleidung und Gummistiefel mitbringen sollten. Die Tour führt durch 800 Jahre Bergbaugeschichte und richtet sich an Teilnehmer ab 12 Jahren ohne Platzangst und mit guter konditioneller Verfassung. Ein jährliches Highlight ist das Konzert unter Tage, das seit 1994 Tradition hat. Musiker gestalten diesen besonderen Tag als Jahresabschluss und die einzigartige Grubenakustik sowie die Bootseinfahrt verleihen diesem Konzert eine unvergleichliche Atmosphäre.


» www.grossschirma.de/..

17
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Meridianstein

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 5

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


18
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Steigerhaus

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 4

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


19
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Huthaus

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Steigerweg 3

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


20
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Pulverhaus

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Pulverturm

» Routenplaner

© Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
© Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

» www.montanregion-erzgebirge.de/..

21
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Halde Einigkeiter Schacht

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
Hammerweg

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


22
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Mundloch Aufschlagrösche

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
An der Wäsche

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


23
  

Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln - Kunstgraben

09603 Großschirma OT Kleinvoigtsberg
An der Wäsche

» Routenplaner
» www.montanregion-erzgebirge.de/..


32
  

Erzkanal - Schleusen

09603 Großschirma OT Rothenfurth

» Routenplaner

© Jens Kugler
© Jens Kugler

Etwa 130 m nordwestlich der Altväterbrücke, im Bereich der 1823 errichteten neuen Wehranlage, befindet sich ein Schleusensystem, das durch vorhandene bauliche Reste erkennbar ist. Die Schleusen dienten - gemeinsam mit den Kahnhebehäusern und Wehren - der Überwindung des Höhenunterschieds von insgesamt rund 40 m. Auch an anderen Stellen des Erzkanals begann man mit dem Bau von Schleusen und technischen Einrichtungen.
» www.montanregion-erzgebirge.de/..

Das Projekt wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio, welches mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.